Fabriken für Leder. 865 Hypothek.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Partialobligationen, Stücke à M. 500 und 1000, rück- zahlbar mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Gruben M. 663 104.59, Beleuchtung M. 6521.75, Fuhrpark M. 5631.50, Maschinen M. 65 208.84, Utensilien M. 7707.44, Kassa M. 4501.50, Wechsel M. 5945.64, Waren M. 1 249 541.18, Reichsbankgiro M. 3831.72. Sa. M. 2 011 994.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Accepte M. 14 503.50, Kreditoren M. 247 717.93, Obligationen M. 350 000, Oblig.-Zinsen M. 150, Reservefonds M. 5985.82, Abschreibungen M. 13 126.15, Gewinn M. 43 636.91. Sa. M. 2 011 994.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten (einschl. Obligationsstempel u. Spesen) M. 69 787.40, Lohnkonto M. 64 227.62, Zinsen, Provision u. Disagio M. 35 051.21, Oblig.- Zinsen M. 6533.35, Abschreibungen M. 13 126.15, Reingewinn M. 43 636.91. Summa M. 232 362.64. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 19 291.18, Kassa M. 2.44, Eingang abge- schriebener Aussenstände M. 1767.39, Warengewinn M. 211 301.63. Sa. M. 232 362.64. Reservefonds: M. 5985.82. Dividenden 1896–97: 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsrat: Peter Willems, Peter Sieber, Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Bankier Leop. Willstaetter, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: Am 14. Febr. 1889. Letzte Statutenänderung vom 14. März 1898. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtliche feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 210. Das Grundstück in Wickrath um- fasst 370 ar. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. März 1898 um M. 300 000 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), angeboten M. 170 000 den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 191 220.35, Gebäude M. 582 415.30, Maschinen M. 163 498.90, Utensilien u. Werkzeuge M. 1, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Mobilien M. 1, Fuhrwesen M. 1, Neubauten M. 81 633.35, Vorräte an Leder, Rohhäuten M. 459 659.46, Kassa M. 6471.66, Wechsel M. 117 407.46, Effekten M. 190 042, vorausbez. Versicherung M. 7609.75, Debitoren (Bankguthaben M. 413 019.57) M. 828 370.54. Sa. M. 2 628 332.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 700 000, Kreditoren M. 37 623.26, Reserve- fonds M. 100 000, Specialreserve M. 200 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 50 647.65, Reingewinn M. 540 061.86. Sa. M. 2 628 332.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 39 388.09, Handlungsunkosten M. 90 645.83, Steuern M. 27 943.09, Immobilienreparaturen M. 2618.84, Feuerversicherungs- prämien M. 2075.10, Dubiose M. 4869.71, Effektenkursverlust M. 2318, Reingewinn M. 540 061.86. Sa. M. 709 920.52. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5813.30, Zinsen M. 13377.53, Miete M. 2412.08, Fabrikationsgewinn M. 688 317.61. Sa. M. 709 920.52. Reservefonds: M. 361 712.40, Specialreserve M. 250 000, Erneuerungsfonds M. 105 000. Kurs Ende 1889–97: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223 %. Notiert in Frank- furt a. M., seit Mai 1898 auch in Berlin. Dividenden 1889–97: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Z. Spier. Prokurist: L. H. Wettendorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Siebert, Frankfurt a. M.; Walter Meynen, Köln; General- Konsul Albert von Barry, Alfred Havenith, Antwerpen; Konsul Arthur Siebert, Frank- furt a. M.; Rechtsanwalt Benno Packscher, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Meynen & Bau; Antwerpen: Banque d'Anvers. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Frankfurter Zeitung, Berliner Börsen- Zeitung, Berliner Börsen-Courier. =― Ö=t Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.