Papier-Industrie. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 0 0 * Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine (Hannover). Gegründet: Im August 1872. Letzte Statutenänderung von 1888. Zweck: Übernahme, Fortsetzung und Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien und Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Im Jahre 1897 wurden 5 812 821 kg verschiedener Papiere hergestellt gegen 5 496 255 kg im Vorjahre. Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A. u. B. à M. 600 u. 200 Aktien Lit. C. à M. 1200 nach Erhöhung des Kapitals um M. 240 000 zuf. G.-V.-B. vom 15. März 1888. Bei Neu- emission haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte. Anleihe: M. 950 000 in Prioritätsobligationen. Tilg. durch jährl. Auslos. am 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 726 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 2400 = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme an die Angestellten, je 1 % an die Mitglieder des Aufsichtsrats, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft M. 602 347.97, Wechsel M. 37 396.44, Debitoren M. 352 725.48, Gebäude u. Wasserbauten M. 784 446.01, Maschinen M. 955 263.08, Utensilien M. 34 554.27, Wagen u. Pferde M. 15 393.46, Cellulosefabrik M. 185 240.56, Arbeiterwohnungen M. 45 174.90, elektrische Anlagen M. 31 666.27, Wasser- leitung M. 6008.78, Feuer- u. Unfallversicherung M. 3260, Kassa M. 8367.30, Inventur- bestand M. 345 910.05. Sa. M. 3 407 754.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 590 000, Hypo- theken M. 366 000, Prioritätsanleihe M. 726 500, Reservefonds M. 167 136, Delkrederekonto M. 17 537.03, Extrareserve M. 29 956, Accepte M. 210 000, Kreditoren M. 159 196.03, alte Dividende M. 560, Gewinn M. 140 869.51. Sa. M. 3 407 754.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Fabrikations- u. Betriebsmaterial M. 514 028.26, Arbeitslöhne u. Gehälter M. 447 330.01, allg. Unkosten u. Versicherung M. 91 681.61, Sconto u. Agio M. 42 194.47, Zinsen M. 51 988.97, Abschreibungen M. 91 469.81, Über- schuss M. 140 869.51. Sa. M. 1 379 562.64. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3755.86, Waren- überschuss M. 1 375 806.78. Sa. M. 1 379 562.64. Reservefonds: M. 167 136, Specialreservefonds M. 29 956, Delkrederekonto M. 17 537.03. Kurs Ende 1886–97: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142.25, 185, 144 %. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886–97: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3½, 5, 8, 11. 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Woge, A. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benfey I, Baurat Hagen, C. Woge, J. Oppenheimer, Hannover; Fabrikant H. Woge, Elze. Prokuristen: J. Schierloh, A. Schiffner. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: H. Oppenheimer; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Papierstoff-Fabrik Actien-Gesellschaft Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Papierstoffen u. der dazu erforderlichen Materialien. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partialobligationen von 1897. Tilgung durch jährliche Auslosung im April auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten.