―= 876 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihe: M. 588 000 in Prioritäten (Stand am 30. Sept. 1897). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4–10 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Fantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 750.32, Effekten M. 163 283.78, Zinsen M. 1715. 54, Debitoren M. 20 522.54, Feuerversicherungsprämie M. 2005.80, ÜÖökonomie M. 15 853. 43, Schleiferei M. 48 240.06, Gespanndienste M. 288, Grundstückskonto M. 94 609. 82, Gebäude M. 350 000, Neubau M. 91 133.69, Maschinenneubau M. 202 664.05, Maschinen M. 80 137.50, Wasserkraft u. Wehre M. 344.590.60, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 8070.40, Kontor- utensilien M. 1, Werkzeuge u. Utensilien M. 1, Dubiose M. 1, Lebensversicherungspolice M. 1934.76. Sa. M. 1 425 803.29. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Prioritäten M. 588 000, Reservefonds M. 8946.07, Kreditoren M. 99 889.14, Zinsen M. 2830, Schleiferei M. 1861.85, Gewinn M. 24 276.23. Sa. M. 1 425.803.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 13 811.40, Versicherung M. 1662.95, Hochwasserschaden M. 17 206.11, Steuern u. Abgaben M. 7026. 47, Gespannunkosten M. 6062.75, Handlungsunkosten M. 7956.27, Zinsen M. 14 357.68, Überschuss M. 24 276.23. Sa. M. 92 359.86. Kredit: Schleiferei M. 80 302.37, Ökonomie M. 9417.15, Effekten M. 705.58, Dubiose M. 1934.76. Sa. M. 92 359.86. Reservefonds: M. 10 159.88. Dividenden 1895/96–1896/97: 5, 3 %. Direktion: Rich. Nabbat. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomie-Rat H. Paschke, H. Herrmann, W. Seeler, Max Karkutsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sorau: Kade & Co.; Löbau u. Neugersdorf: Löbauer Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Varziner Papier-Fabriken zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: Am 21. Febr. 1890. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchsmühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die Fabrikanlagen gehören zu der Fideikommiss- herrschaft Varzin, sind von der Gesellschaft bis 1940 gepachtet und in den letzten Jahren wesentlich erweitert und verbessert. Umsatz 1897 M. 1 497 205 gegen M. 978 845 im Gründungsjahre. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn- 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantiemen, 4 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen M. 710 000, Gebäude M. 168 400, Eisenbahn- anlage M. 27 000, Utensilien u. Reserveteile M. 35 400, Pferd u. Wagen M. 900, Fabrikations- bestände M. 189 949.68, Assekuranzprämie M. 20 491.56, Kassa M. 8583. 67, Wechsel M. 58 780.18, Fonds M. 35 321. 25, Kautionen M. 2272. 60, Debitoren M. 271 919.01. Sa. M. 1529 017.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 197 992.92, Rückstellung f. Unfallbeiträge M. 4157.65, Reservefonds M. 60 880.08, Delkrederekonto M. 12 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Dividende M. 125 000, Tantiemen M. 19 444.50, Vortrag M. 9542.80. Sa. M. 1 529 017.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 19 844.46, Diskonto u. Zinsen M. 11 237.13, Arbeiterversicherung M. 3990.50, Unfallbeiträge M. 4157. 65, Kursverlust M. 24.45, Abschreibungen M. 97 671.64, Reingewinn M. 182 585.14. Sa. M. 319 510.97. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 628.55, Fabrikationsertrag M. 308 882.42. Sa. M. 319 510.97. Reservefonds: M. 60 880.08, Delkrederekonto M. 12 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kurs Ende 1894–97: 155, 164.25, 194.50, 196 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–97: 14, 13, 8, 10, 11, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Morgenstern, Otto Moldaenke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Behrend, Hammermühle; Stellv. Carl Hofmann, Berlin. Prokuristin: Fräulein Elise Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abrah. Schlesinger. Hasseröder Maschinenpapierfabrik Actien-Gesellschaft in Hasserode a. Harz. Gegründet: Im Jahre 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinenpapierfabrik. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Produktion 1897: 1 418 181 kg Papier gegen 1 209 656 im Vorjahr. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, 3 % an Vorstand, Rest Dividende. ―――