Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 877 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 26 500, Gebäude u. Fundament „Fabrik“ M. 129 514.98, Gebäude „Wohnhaus“ M. 20 000, Maschinen M. 152 435.84, Uten- silien M. 4076.74, elektr. Beleuchtung M. 1194.24, Fuhrwerk M. 2782.55, Vorräte M. 46 544.30, Kassa u. Wechsel M. 2445.89, Bankguthaben M. 1711, Debitoren M. 56 138.39. Sa. M. 443 343.93. Passiva: Aktienkapital M. 282 000, Hypotheken M. 120 000, Reservefonds M. 2160.63, Delkrederekonto M. 4000, Kreditoren M. 17 216.73, alte Dividende M. 160, Gewinn M. 17 806.57. Sa. M. 443 343.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekonto M. 116 289.50, Abschreibungen M. 14 111.53, Reparaturen M. 9125.09, Zinsen M. 4759.72, Reingewinn M. 17 052.57. Sa. M. 161 338.41. Kredit: Warenüberschuss M. 161 338.41. Reservefonds: M. 3052.70. Kurs Ende 1888–97: 155, 139, 112, 72, 50, 21, 67, 83, 84, 92 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–97: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5 % CGoup. Verj.: 4 J. u. F. Direktion: Rud. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Pekrun, Stellv. Max Dreverhoff, Dresden; Paul Roch, Herm. Dieck, Wernigerode. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Wernigerode: Heinrich Schmidt. Cellulose-Fabrik Hof in Hof i. Bayern. Gegründet: Im Jahre 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zusammenhang stehenden Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 258 026.99, Mobilien M. 95 865.33, Kassa u. Wechsel M. 13 104.09, Effekten M. 3085, Debitoren M. 240 939.41, Patentgebühren M. 72 220, Bestände M. 126 608.33. Sa. M. 809 849.15. Pa ssiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypothek M. 55 633.44, Delkrederekonto M. 12 851.83, Kreditoren M. 120 341.45, Darlehen M. 50 000, Reservefonds M. 16 500, Specialreservefonds M. 50 000, Reingewinn M. 54 522.43. Sa. M. 809 849.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 38919.03, Abschreibungen M. 21 435.45, Reingewinn M. 54 522.43. Sa. M. 114 876.91. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 66.98, Brutto- überschuss M. 114 809.93. Sa. M. 114 876.91. Reservefonds: M. 16 500, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1893–97: 12, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Justizrat Zückler, Glauchau; Bergdirektor Wiede, Zwickau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse in Moschendorf. Struther Papierfabrik Cassel Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: Am 7. Nov. 1896 durch Victor Carstanjen, Struth; Emil Ziegler, Kassel; Herm. Horn, Goslar; Eduard Wiltzky, Golzern; August Finkbohner. Zweck: Fabrikation von Papier, Papierstoffen und ähnlichen Waren, sowie Handel mit solchen. Auch darf sich die Gesellschaft an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehungen steht, beteiligen, auch zu dem Zweck Aktien von Aktien- und Kommanditgesellschaften erwerben. Geschichtliches: Die Gründer Carstanjen u. Ziegler haben ihre unter der Firma Victor Carstanjen zu Struth bei Betzdorf bestehende Papierfabrik mit allem Zubehör zum Preise von M. 385 000 eingelegt, gegen Gewährung von 197 Aktien. Die übrigen Aktien sind bar eingezahlt. Die Differenz zwischen der Einlage von Carstanjen u. Ziegler und dem Werte ihrer Aktien ist dadurch beglichen, dass die neue Aktien-Gesellschaft eine auf der Einlage ruhende Hypothek von M. 130 000 übernommen und den Rest mit M. 58 000 an genannte Herren bar ausbezahlt hat. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 39 062, Wasserkraft- u. Quellwasser- anlage M. 170 000, Gebäude M. 71 598.80, Maschinen- u. Betriebseinrichtung M. 89 549.28, Mobilien, Utensilien u. Werkzeuge M. 3957.86, Pferde, Wagen M. 728.24, Kassa M. 3970.93, Vorräte M. 22 354.82, Debitoren M. 9694.59. Sa. M. 410 916.52. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypothekenschuld M. 130 000, Kreditoren M. 71 563.68, Accepte M. 8886.52, Gewinn M. 466.32. Sa. M. 410 916.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 148 262.20, Zinsen M. 6721.30, Abschreibungen M. 6796.14, Gewinn M. 466.32. Sa. M. 162 245.96. Kredit: Erlös aus verkauftem Papier M. 162 245.96.