aannn― 880 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Reservefonds: M. 7306.95. Kurs Ende 1896–97: –—, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1890–97: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: Ph. Disch. Aufsichtsrat: Em. Melchers, Mich. Disch, Duisburg; Komm.-Rat M. Behrend, Varzin; Baurat C. Griebel; Ph. Balke, Berlin. Prokurist: Georg Quetsch. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Im Jahre 1868. Aktiengesellschaft seit 1895. Zweck: Erwerb oder Bau und Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromo- papieren, Chromokartons und anderen mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäftszweigen. Geschichtliches: Begründet im Jahre 1868 unter der Firma Najork & Reinicke. Letzterer schied 1869 aus, worauf die Firma Gustav Najork wurde. Nach dessen Tode ging die Fabrik im September 1895 in den Besitz der jetzigen Firma über. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve; ist diese voll, dem Specialreserve- fonds, bis auch dieser 10 % des Kapitals enthält; 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Superdividende nach Beschl. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 120 000, Gebäude M. 324 000, Maschinen M. 247 400, Utensilien M. 52 000, Rohmaterialien, fertige u. halbf. Waren M. 76 869.20, Kontokorrent B M. 85 814.10, Kassa M. 11 357.18, Wechsel M. 53 355, Bankguthaben M. 41 133.45, div. Debitoren M. 444 080.50. Sa. M. 1 456 009.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 13 566.38, Pensionsfonds M. 5924.15, Kreditoren M. 108 333, Gewinn M. 128 185.90. Sa. M. 1 456 009.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur- u. Erneuer.-Konto M. 30 565.95, Abgaben M. 12 241.77, Assekuranz M. 3218.60, Generalunkosten M. 101 966.37, Zinsen u. Diskont M. 15 637.56, Abschreibungen M. 43 938.69, Gewinn M. 128 185.90. Sa. M. 335 754.84. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1833, Warengewinn M. 333 921.84. Sa. M. 335 754.84. Reservefonds: M. 19 884.03. Kurs Ende 1895–97: 175, 180, 161.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–97: 8½, 10, 8½ %. Direktion: Emil Seidel, Horst Wolff. Prokurist: G. Engert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Stellv. Gen.-Consul A. de Liagre, Bank- direktor Max Huth, Stadtrat Bankier J. H. Schmidt, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist, ev. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim. Gegründet: Am 26. Juni 1884. Letztes Statut vom 28. Juli 1896. Zweck: Produktion und Verkauf von Holzzellstoff, von sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Die Ges. besitzt 940 ha Wald. Die Produktion an Zellstoff betrug 1896: 44 743 293 kg; 1897: 46 087 550 kg. Die Ges. beabsichtigt in Russland eine Fabrik zu errichten, zu welchem Zwecke bereits die russ. Koncession erwirkt wurde. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, nach der Erhöhung im Juli 1896 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, welche den Inhabern der Genussscheine in der Weise zur Verfügung gestellt wurden, dass gegen Bezahlung des Pariwertes von M. 1000 und kostenfreie Einlieferung von zwei Genussscheinen an die Gesellschaft eine neue Aktie bezogen werden konnte. Sämtliche 4000 Stück Genussscheine sind darauf- hin bei der Gesellschaft eingeliefert worden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % hypothek. Schuldverschreibungen, 2000 Stücke à M. 1000. Zinstermin 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung durch halbjährl. Auslos. zu 102 % auf 1. Juli, zuerst 1. Juli 1895 auf 2. Jan. 1896. Kann beliebig verstärkt werden. In Umlauf Ende 1897: M. 1 734 000. Kurs Ende 1896–97: 104.50, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Specialreserve bis 33½ % des Kapitals, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 17 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers., event. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Eisenbahn- und Quaianlage, Gebäude, Maschinen, Apparate und Utensilien M. 5 059 901.58, fertige und halbfertige Fabrikate