Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 885 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % an Aufsichts- rat, Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor Carl Stock, Direktor Gotthold Closs. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Bankdirektor Dr. Hans Jordan, Fabrikbesitzer Jul. Grillo, Bankier Wilh. Pfeiffer, Fabrikant Max Morian, Komm.-Rat Ernst Schiess. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Simonius'sche Cellulosefabriken Act.-Ges. in Wangen im Allgäu mit Zweigniederlassung in Kelheim a. D. Gegründet: Am 20. September 1894. Zweck: Erwerb und Betrieb der Cellulosefabriken und Sägewerke der früheren Kommandit- gesellschaft A. Simonius & Co. in Kelheim und Wangen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Obligationen: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende. vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain, Kanal, Gebäude u. Maschinen M. 1 959 818.64, Werkzeug, Mobiliar u. Fuhrmaterial M. 39 253.95. Fabrikations- u. Verbrauchsvorräte M. 766 733.18, Kassa M. 1152.56, Wechsel M. 23 315.34, Debitoren M. 798 430.09. Sa. M. 3 588 703.76. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Obligationen M. 800 000, Oblig.- Zinsen M. 11 226.66, Reservefonds M. 15 699.38, Warenkreditoren M. 60 045.31, sonstige Kreditorenkonti M. 1 363 479.36, Gewinn M. 138 253.05. Sa. M. 3 588 703.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchskonti M. 1 906 737.65, Reparaturen M. 53 870.84, Amortisationen M. 156 482.63, Gewinn M. 138 253.05. Sa. M. 2 255 344.17. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 2 255 344.17. Reservefonds: M. 22 612.03. Dividenden 1894–97: 10, 6, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfr. Pettermand. Aufsichtsrat: Alf. Simonius-Blumer, Zürich; Ch. Boeringer- Simonius, Alfr. Hosch-Simonius, Basel. Freiberger Papierfabrik zu Weissenborn i. S. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänderung vom 7. März 1898. Zweck: Fabrikation von Papier, Cellulose und Strohstoff, sowie Herstellung von Holzstoff. Kapital: M. 1 650 000 in 4200 Aktien à M. 300 und 390 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Prioritätsobligationen, 2000 St. à M. 300. Zins- termin 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1888 durch jährl. Auslosung von wenigstens M. 18 000 auf 2. Januar. Ende 1897 in Umlauf M. 420 000. Kurs Ende 1896–97: 102.75, 102 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Freiberg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede solche von M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gesamteinlage M. 1 758 411.71, Fabrik- u. Kontor- Gerätschaften M. 23 303.36, elektr. Beleuchtung M. 24 646.36, Eisenbahn M. 200 000, Staatspapiere, Wechsel u. Barbestand M. 135 581.87. Rohmaterialien u. Papier M. 469 556.64, Aussenstände M. 345 096.60. Sa. M. 2 956 596.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 650 000, Prioritäten M. 420 000, ausgeloste Schuldscheine, unerhobene Zins- u. Dividendenscheine M. 27 969.75, Reservefonds M. 165 000, Unfallreserve M. 7510.53, Witwen- u. Waisen- versorgungsfonds M. 18 606.03, Unterstützungsfonds M. 6973.07, Verbindlichkeiten M. 338 927.47, Gewinn M. 321 609.69. Sa. M. 2 956 596.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen, Diskont, Abgaben u. Versicherungen M. 103 944.38, Unfallreserve M. 6000, Wasserschäden M. 35 438.71, Gewinn M. 321 609.69. Sa. M. 466 992.78. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 106.80, Feldpacht M. 248.76, Betriebs- gewinn M. 466 637.22. Sa. M. 466 992.78. Reservefonds: M. 165 000 (gefüllt). Kurs Ende 1886–97: Aktien: 126.50, 142.50, 122, 130, 125, 122.75, 105, 117, 134, 136.25, 179, 168 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 9, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 9, 7½, 8½, 11, 9½. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Büttner, Stadler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Stadtrat G. Lange, Freiberg; Fabrikant C. F. Witzsch, Chemnitz; Theodor Timaeus, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Dresdner Bank, H. G. Lüder; Freiberg: Vorschussbank, Ludwig & Co.