886 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Fabrik photographischer Papiere auf Actien vormals Dr. A. Kurz in Wernigerode a. Harz. Gegründet: Am 18. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1897 u. 5. März 1898. Von dem ursprünglich festgesetzten Aktienkapital = M. 1 000 000 entfielen M. 400 000 auf übernommene Immobilien, Maschinen, Waren, Vorräte etc. und M. 600 000 wurden als Werth der Firma und ihrer Verfahrungsmethode berechnet. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 15 000 Stück Genussscheine. Zweck: Fabrikation photographischer Papiere. Kapital: M. 1 325 000 in 1325 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 10. April 1897 um M. 325 000, offeriert den alten Aktionären mit 152.50 %. Genussscheine: 15 000 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, Tantieme an Vorstand u. Beamte, 10 % Divi- dende, bis M. 180 000 auf die Genussscheine. Der Rest wird auf Aktien und Genuss- scheine gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 85 186.51, Maschinen u. In- ventar M. 20 018.08, Wechsel M. 13 746.99, Kassa M. 9256.68, Konto „Wert der Firma und des Verfahrens“ M. 600 000, Bankguthaben, Debitoren einschl. Darlehen, Guthaben bei befreundeten Fabriken M. 638 817.36, Waren M. 25 219.95, Effekten M. 501 087.90. Sa. M. 1 893 333.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 325 000, Reservefonds M. 198 420.92, Extrareserve M. 30 866.80, alte Dividenden M. 192, Gewinn M. 338 753.75. Sa. M. 1 893 333.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 80 351.83, Gewinn- anteil an die Vertragsfabriken M. 176 941.50, Reingewinn M. 338 753.75. Sa. M. 596 047.08. Kredit: Warengewinn M. 536 435.64, Zinsen, inkl. Dividenden von Effekten M. 59 611.44. Sa. M. 596 047.08. Reservefonds: M. 200 000, Extrareservefonds M. 64 833.22. Kurs Ende 1896–97: Aktien: 176, 171 %; Genussscheine: 180, 172 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–97: Aktien: 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 12, 12, 10. Coup.-Verj.: 3 F. n. F. Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Rechtsanwalt Georg Schubert, Franz Hoffmann, P. Spreckels, Arthur Pekrun, Dresden; Bankier Heinr. Schmidt, Wernigerode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Papierfabrik Wolfegg, A.-G. in Wolfegg, Württemberg. Gegründet: Am 17. Juli 1894. Zweck: Papier- u. Holzstofffabrikation. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 734 163.51, Neubau M. 62 647.73, Kassa, Wechsel, Effekten u. Debitoren M. 174 103.41, Warenvorräte M. 224 744.83. Sa. M. 1 195 659.48. Passiva: Aktienkapital M. 665 000, Hypotheken M. 400 000, Reservefonds M. 5972.07, Delkrederekonto M. 4707.03, Kreditoren M. 58 975.22, Gewinnvortrag 1896 M. 19 019.60, Reingewinn pro 1897 M. 41 985.56. Sa. M. 1 195 659.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 19 417.02, an Reserve M. 2483.27, Gewinn M. 61 005.16. Sa. M. 82 905.45. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 19 019.60, Betriebs- gewinn M. 63 885.85. Sa. M. 82 905.45. Reservefonds: M. 8455.34. Dividenden 1895–97: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Runk. Prokurist: Herm. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Voith, Heidenheim; Stellv. Gebh. Braun, Ravensburg; Komm.- Rat Ernst Kuhn, Stutt- gart; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. C. Bonnet u. Friedr. Schmid & Co.