Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 889 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Farbekonto M. 920.65, Geschäftsunkosten M. 22 626.37. Lohnkonto M. 54 456.09, Papier M. 22 452.05, Wechselzinsen M. 895, Abschreibungen M. 5421.48. Sa. M. 106 771.64. Kredit: Druckereigewinn M. 81 609.97, Verlust M. 25 161.67, Sa. M. 106 771.64. Dividenden 1891–97: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0 %. Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Janke. Zahlstelle: Eigene Kasse. Berliner Kunstdruck- und Verlags-Anstalt vormals A. & C. Kaufmann in Berlin, Friedrichstrasse 122/123, mit Filiale in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 1. Oktober 1887. Fabrik in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen des Kunstdruckes, Kunstverlags, der Luxuspapierfabrikation, Papierwäsche, des Plakat- und Reklamewesens, Kartonnagen aller Art, Exploitation von Kartonnagen-Patenten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, davon M. 200 000 noch unbegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, event. fernere 2 % z. Dispositionsfonds, 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis zu 7 % den Direktoren u. Beamten, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 80 736.05, Gebäude M. 279 846.55, Maschinen u. Utensilien M. 152 320.80, Lithographien u. Lichtdruck M. 293 973.35, Stempel u. Schnitte M. 60 309.45, Steine u. Glasplatten M. 80 631.55, Originale u. Malereien M. 66 655.45, Patente M. 124 647, fertige u. halbfertige Waren M. 307 149.60, Rohmaterialien M. 34 312.90, Wechsel M. 136 652.65, Effekten u. Beteiligungen M. 206 012.70, Kassa M. 11 665.90, Debitoren M. 358 596.55, vorausbez. Versicherung M. 1500. Sa. M. 2 195 010.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 227 000, Reservefonds M. 45 269.80, Reserve für Löhne etc. M. 7461, alte Dividenden M. 420, Arbeiterunterstützungskasse M. 1500, Kreditoren M. 222 463.35, Gewinn M. 90 896.35. Sa. M. 2 195 010.50. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. M. 65 136.65, Reparaturen M. 6230.10, Gehälter M. 79 591.60, Debitorenreserve M. 18 296.60, Hypothekenzinsen etc. M. 15 504.20, Abschreibungen M. 201 264.60, Gewinn M. 90 896.35. Sa. M. 476 920.10. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5366.57, Ertragskonto M. 471 553.53. Sa. M. 476 920.10. Reservefonds: M. 49 814.60. Kurs Ende 1886–97: 117.50, 130.75, 135.25, 99, 89.20, 79, 58.75, 73.50, 95, 112.75, 106, 98.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–97: 8½, 9, 8, 2, 5, 4, 0, 4½, 7½, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Goldstücker. Aufsichtsrat: Vors. J. Freymark, Stellvertr. Rechtsanwalt Dr. Baumann; Stadtrat Schäfer, Eisenbahndirektor a. D. Karl Schrader. Prokuristen: Adolf Sello, Dagobert Budwig, Charles Gross. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Breslauer Disconto-Bank. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Actiengesellsch. in Berlin W., Köthenerstrasse 39. Gegründet: Am 21. Dez. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tageszeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H. (Verlag des „Berliner Blattes“) mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Rückständige Einzahlungen M. 1284.55, Verlagsrechte M. 145 250, Mobilien u. Utensilien M. 8453.49, Bibliothek M. 2420.90, Kassa M. 5005.87, Wechsel M. 158.12, Guthaben bei Bankiers M. 29 198.85, Effekten u. Coupons M. 188 342.50, Forderungen M. 57 013.35, Vorräte M. 1530, Verlust aus 1896 M. 131 231.28, abz. Rein- gewinn aus 1897 M. 30 900.77, bleibt Verlust M. 100 330.51. Sa. M. 538 988.14. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, schuldige Beträge M. 38 988.14. Sa. M. 538 988.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkonto M. 121 431.28, Specialreserve M. 9800, Kassa M. 6.35, Mobilien u. Utensilien M. 444.90, Bibliothek M. 127.40, Aktienstempel M. 7.80, Gründungskonto M. 445.70, Effekten M. 1713. Sa. M. 133 976.43. Kredit: Kassa M. 30, Interimsscheinausgabe M. 20.50, Zinsen M. 8872.20, Zeitungskonto M. 24 723.22, Bilanzkonto M. 100 330.51. Sa. M. 133 976.43. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Telge, Dr. Roesicke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Wangenheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. ―――;.