890 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Deutsche Volksbibliothek in Berlin. Gegründet: Am 22. Dez. 1897 durch Bankier Franz Gaedicke, Privatier Adolph Mohr, Redakteur Otto Milrad, Schriftsteller Moritz v. Reymond, Fabrikant Gustav Fischer, Berlin. Zweck: Verlag, Herstellung und Vertrieb von Büchern und Zeitschriften, namentlich von guten und billigen Volksschriften, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapftal: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % Direktion: Franz Schmidt. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Meyer, Berlin; Schriftsteller Wilh. Schreiber, Potsdam; Bankier Franz Gaedicke, Berlin. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Mohrenstrasse 50. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verlagskonto M. 93 000, Kassa M. 2625.50. Sa. M. 95 625.50. Passiva: Aktienkapital M. 93 000, Reservefonds M. 120, Gewinn M. 2505.50. Sa. M. 95 625.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 617.55, Steuer-, Stempel- u. Notariatskosten M. 91.84, Gewinn M. 2505.50. Sa. M. 3214.89. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 214.88, Pacht M. 3000. Sa. M. 3214.89. Reservefonds: M. 120. Dividenden 1895–97: 0, ?; ? %. Gewinn 1896–97: M. 3004; M. 2505. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: R. Kleeberg. „Fortschritt“, Actiengesellschaft in Berlin SW., Zimmerstrasse 3. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Deutsche Genossenschaftsbank M. 215.75, Kassa M. 434.44, Effekten u. M. 10 400 eigene Aktien M. 68 503.38, Verlagsunternehmungen M. 31 989.20. Sa. M. 101 142.77. Passiva: Aktienkapital M. 80 000, Reservefonds M. 2925.19, Special- reserve M. 13 608.70, Kreditoren M. 4446.45, Gewinn M. 162.43. Sa. M. 101 142.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 484.17, Zinsen M. 8.90, Zuschuss zu Ver- lagsunternehmungen M. 1366.45, Überschuss M. 162.43. Sa. M. 2021.95. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 1.50, Effekten M. 2020.45. Sa. M. 2021.95. Reservefonds: M. 2925.19, Specialreservefonds M. 13 608.70. Dividenden 1891–97: 0 %. Direktion: Dr. Otto Hermes, Otto Fischbeck. Aufsichtsrat: Dr. Paul Langerhans. „Gutenberg' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin W., Lützowstrasse 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 30. März 1898. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterarischen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung laut Beschl. d. Gen.-Vers. v. 30. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7 % Tantieme den Angestellten, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktoren, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verlagswerte M. 88 080, Buchdruckerei M. 107 128.06, Geschäftsmobiliar M. 3166.18, Geschäftsutensilien M. 2888.43, Bibliothek M. 784.16, Aussen- stände M. 58 264.33, Vorräte M. 21 702.19, Effekten M. 11 923, Kassa M. 3917.16, Fuhrwerk M. 913.15, Feuerversicherung M. 500.80, Verlagserweiterung M. 756.80, Verlust M. 51 110.71. Sa. M. 351 134.97. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 43 274.45, Hülfs- fonds für Angestellte M. 57.37, Rückstellung M. 928.59, Depot M. 134, Kapitalserhöhung M. 106 740.56. Sa. M. 351 134.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 19 669.25, Reparaturen M. 993.11, Effekten M. 6, Fuhrwerk M. 2283.70, Abschreibungen M. 11 308.17, Altersversicherung M. 736.91, Arbeiterversicherung M. 1209.60, Dubiose M. 1000, Zinsen M. 1040.88, General- Verlag u. Buchdruck.-Betrieb M. 13 518.53. Sa. M. 51 766.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 43.74, Reservekonto M. 611.70, Verlust M. 51 110.71. Sa. M. 51 766.15.