Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 891 Dividenden 1895–97: 2½, 2. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. G. Wendt, Engelbert Stoebel. Aufsichtsrat: Emil Cohn. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder gemeinsam. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Volkszeitung. John Schwerins Verlag Aktien-Gesellschaft in Berlin C. 2., Neue Friedrichstrasse 56. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gesellschaftserwerb M. 79 000, Debitoren M. 15 592.68, Kassa M. 616.05, Papier M. 2783, Marduis von Pombal M. 83, Vacano M. 240.20, Inserate M. 94.80, Cliches M. 100, Verlag I M. 16 948.47, Verlag II M. 161.40. Sa. 115 61960 Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 3000, Accepte M. 4489.60, Konto- korrent M. 3614.16, Dividende M. 3500, Vortrag M. 1015.84. Sa. M. 115 619.60. Reservefonds: M. 3000. Dividenden 1896–97: 0, 3½ %. Direktion: Karl Lenz. Aufsichtsrat: Vors. E. Billig. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin. Gegründet: Am 7. März 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der ,Norddeutsche Allgemeine Zeitung“. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Norddeutsche Allg. Zeitungserwerb M. 749 147.33, Hauskonto M. 979 152.36, Druckereiinventar M. 134 219.10, Mobilien M. 579.90, Stall M. 1741.23, Vorräte an Papier etc. M. 15 406.06, Debitoren M. 40 442.88, Bankguthaben und Kassa M. 166 644.05. Sa. M. 2 087 332.91. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 350 000, Kreditoren M. 23 496.21, Reservefonds M. 87 993.55, Dividende M. 24 000, Vortrag M. 1843.15. Sa. M. 2 087 332.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 19 091.26, Reingewinn M. 26 964.50. Sa. M. 46 055.76. Kredit: Vortrag v. 1896 M. 4537.14, Gewinn aus Druckerei, Verlag etc. M. 36 212.64, Zinsen M. 5305.98. Sa. M. 46 055.76. Reservefonds: M. 87 993.55. Dividenden 1891–97: 2, 2, 1½, 1, 1, 1, 1½ %. Direktion: Rud. Graf von Westarp, Dr. Wilh. Lauser. Prokurist: Emil Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff. General-Anzeiger für Bonn und Umgegend Aktiengesellschaft in Bonn. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1896. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Immobilien M. 113 100, Mobilien, Maschinen, Schriften, Geräte M. 31 700, Effekten M. 64 738.63, Vorräte M. 7460, Debitoren und Bankguthaben M. 62 645.55, Kassa M. 3778.41. Sa. M. 283 422.59. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Reservefonds M. 2230, Kapitalkonto M. 31 192.59. Sa. M. 283.422.59. Reservefonds: M. 2230. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0. 5, 11, 11 %. Vorstand: Peter Floss, P. Lescrinier. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Dieutsche Wacht, A.-G. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb eines Zeitungsunternehmens, Herstellung und Verlag von Drucksachen. welche gemeinnützige Reformen auf dem Gebiete der Politik, Volkswirtschaft und Kunst erstreben. Kapital: M. 250 000 in 1250 Namen-Aktien à M. 200, mit M. 233 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2966.13, Maschinen M. 20 807.50, Schriften M. 17 775.60, Farbe M. 78, Druckereiutensilien M. 6419.40, Insertionsaussenstände M. 22 381.30, voraus- bezahlte Provision M. 1892.82, Konto pro Diverse M. 66.60, Heizung u. Beleuchtungs-