Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 895 bestände M. 22 186.12, Grundstückskonto M. 70 000, Gebäude M. 81 700. Sa. M. 300 191.79. Passiva: Aktienkapital M. 84 600, Obligationen M. 70 000, Kreditoren M. 2939.61, Reserve- fonds M. 9500, Kautionskonto M. 6000, Hypotheken M. 127 100, Vortrag M. 52.18. Sa. M. 300 191.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Materialien u. Papier M. 140 438.19, Reserve- fonds M. 1000, Delkrederekonto M. 604.92, Oblig.-Zinsen M. 2800, Abschreibungen M. 20 274.11, Vortrag M. 52.18. Sa. M. 165 169.40. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 54.59, Abonnements, Inserate etc. M. 165 114.81. Sa. M. 165 169.40. Reservefonds: M. 9500, Delkrederekonto M. 604.92. Dividenden 1894–97: 0 %. Direktion: Emil Glauber. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. jur. von Seydewitz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publ.-Organe: R.-A., Görl. Nachrichten u. Anzeiger. Gothaische Verlagsanstalt vormals Friedrich Andreas Perthes, Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Letzte Statutenänderung am 9. Nov. 1896. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung nebst Buchdruckerei. Kapital: M. 650 000 in 150 Stamm- und 500 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Nov. 1896. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 8 % Vorzugsdividende. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 Stammaktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prioritäts- und Stamm- aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von 1000 M. ausbezahlt werden, während die Gesellschaft umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Novbr.-Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % Dividende an Prioritätsaktien, vom Rest 8 % an Stammaktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Dividende M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt. Wird eine weitere Dividende verteilt, so kommt dieselbe beiden Aktienarten gleichmässig zu gute, und jeder Genuss- schein erhält für jedes Prozent weiter je M. 10. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 140 964.17, Druckerei, Maschinen u. Utensilien M. 18 306.07, Schriften M. 36 555.91, Druckplatten M. 1272.08; Druckerei- materialien M. 2213.65, Verlagskonto M. 429 438.35, Verlagsrechte M. 34 320.07, Pacht- recht der Zeitung M. 883.62, Buchdruckereibetrieb M. 6472.30, Mobiliar M. 818.13, Papier M. 16 965.42, Kassa M. 3804.21, Zeitungsexpedition M. 21.81, Debitoren M. 43 664.29, Zeitungsdebitoren M. 13 480.50, Wechsel M. 348.77, Buchhändlerkonto M. 24 368.03, Buch- händlerdebitoren M. 15 982.19, Leipziger Kommissionskonto M. 1279, Leipziger Barpaket- konto M. 322.55. Sa. M. 791 481.12. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Kreditoren M. 26 845.83, Hypotheken M. 53 589.17, Reservefonds M. 11 894.72, Reserve zur Einlösung von Restdividendenscheinen M. 3208.31, Reingewinn M. 45 943.09. Sa. M. 791 481.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen M. 40 389.85, Vertriebsspesen M. 14 170.28, Zinsen M. 3604.20, Hauptzeitungskonto M. 2112.44, Abschreibungen M. 17 830.25, Rein- gewinn M. 45 943.09. Sa. M. 124 050.1 1. Kredit: Buchdruckerei- und Verlagsertrag M. 122 628.45, Grundstücksertrag M. 1250, Buchhändlerkonto M. 166.41, Buchhändler- kreditoren M. 5.25. Sa. M. 124 050.11. Reservefonds: M. 14 191.87. Dividenden 1895/96–1896/97: Prioritätsaktien: 8, 8 %; Stammaktien: 0 %; Genuss- scheine: 0 %. Direktion: Friedrich Rümpler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwalt C. Immler, Gotha: Stellv. Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankfurt a. M.; Verlags- buchhändler Ernst Seemann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Philipp Ni- colaus Schmidt. Actien-Gesellschaft Neue Börsen-Halle' in Hamburg, Alter Wall 76. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Herausgabe der periodischen Zeitschriften: „Ham- burgischer Correspondent“, „Hamburgische Börsen-Halle“, „Hamburger Handelsblatt“, „Hamburger Vereinsblatt- „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourant'; ferner erscheinen noch das Illustr. Export-Handbuch sowie andere dem Handel und V erkehr dienende Nachschlagewerke. Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsen-Halle in der Hamburger Börse. In den Lesezimmern liegen mehrere hundert Zeitungen aus.