896 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 375 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zeitungswesen Kaufsumme M. 200 000, Inventar des Zeitungswesens M. 146 749.23, Inventar des Abonnenteninstituts M. 17 047.25, Grund- stück M. 667 584, Bankguthaben u. Kassa M. 9620.01, Debitoren M. 99 181.96, Verlust M. 5606.73. Sa. M. 1 145 789.18. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Kreditoren 58 705.18, Hypotheken M. 667 584, Reservefonds I M. 37 500, Reservefond II. M. 7000. M. 1 145 789.18. „ L. M. 37500 IIM. 70990. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 pr. Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen und gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Gesellschaft und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapitalverzinsung von ca. 7 %. Direktion: Franz Rosatzin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Ad. Oetling, Generalkonsul P. Dollmann, Direktor Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens. Verlagsanstalt u. Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Ist von der früheren Firma J. F. Richter übernommen. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer Buch- und Stein- druckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt u. Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1888, 1800 Stück à M. 1000. Zins- termin 1./4. und 1./10. Tilgung zu pari durch jährliche Auslosung von M. 26 000 am 2. Jan. u. 1. Juli auf bezw. April und 1. Okt. vom 1. Juli 1889 an. Am 1. April 1898 noch in Umlauf M. 1 606 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % 1 zur Reserve (bis 10 % des Aktienkapitals), 6 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, Überschuss zur Verfügung der Gen. Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Terrain M. 1 200 000, Gebäude M. 921 218.18, Maschinen M. 407 990.07, elektrische Anlage M. 33 483.94, Mobiliar u. Inventar M. 6233.89, Verlags- werte M. 205 123.72, Debitoren u. Kassa M. 315 691.37, Effekten M. 500, Hypotheken M. 6000, Papier u. Materialien M. 84 790.26, Clichés M. 1, Assekuranzprämien M. 3964.02, angefangene Arbeiten M. 19 983.58, Verlust M. 1 340 670.80. Sa. 4 545 650.83. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritätsobligationen M. 1 631 000, Kreditoren M. 914 650.83. Sa. M. 4 545 650.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1895/96: M. 1 230 872. 03, Unkosten M. 66 405.97, Saläre M. 25 208.01, Provision M. 1544.82, Dekort M. 11 507. 75, Zinsen M. 65 720, Abschreibungen M. 152 306.69. Sa. M. 1 553 565.27, Kredit: Ertrag aus Verlagsbuch- handlung M. 62 281.82, Ertrag aus technischen Fächern M. 63 017.30, sonstige Einnahmen M. 85 991.11, Zinsen M. 1604.24, Verlust M. 1 340 670.80. Sa. M. 1 553 565.27. Kurs Ende 1888–97: 148, 133, 90, 61, 54, 46,. 42.50, –, 43, ? %. Notiert in Hamburg und Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1896/97: 12 % (für 18 Monate), 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: W. B. Zieger, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: Max Baer, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Dr. Donnenberg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. „Bote aus dem Riesengebirge“' in Hirschberg (Schl.). Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Herstellung und Herausgabe von Werken, Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % an Vor- stand u. Beamte, Rest Dividende bezw. zu Extrareserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1218.27, Grundstück M. 79 366, Maschinen M. 20 142.50, Utensilien M. 14 264.50, Verlagsrechte M. 98 000, Effekten M. 123 710, Papier M. 4498.70, Farben M. 356.10, Wechsel M. 717.92, Verlagskonto M. 4375.20, Materialien M. 662.82, Debitoren M. 22 020.63, Bankguthaben M. 20 309.50. Sa. M. 389 642.14. Passiva: Aktienkapital M. 315 000, Reservefonds M. 31 500, alte Dividenden M. 84, Gewinn M. 43 058.14. Sa. M. 389 642.14.