Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 897 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier M. 24 763.60, Farben M. 3232, Unkosten M. 42710.13, Arbeitslöhne M. 57 387.25, Effekten M. 325, Abschreibungen M. 8866.25, Gewinn M. 43 058.14. Sa. M. 180 342.37. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1286.15, abgeschriebene Forderungen M. 8.25, Verlagsertrag M. 2110.15, Eisenbahnzeitung M. 1641.70, Inserate M. 88 326.15, Abonnements M. 45 979.42, Druckereiertrag M. 36 788.70, Interessen M. 4201.85. Sa. M. 180 342.37. Reservefonds: I: M. 31 500, II M. 4000. Dividenden: 1896: M. 27 per Aktie, 1897: 10 %. Direktion: Leop. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg; Direktor A. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Landtags-Abg. Ludolf Pa- risius, Charlottenburg; J. Freund, Berlin; Rob. Heilbronn, Ludw. Freund, Breslau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. *Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe i. Bad. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 461.54, Waren M. 31 801.68, Debitoren M. 25 811.30, Mobilien M. 951, Geschäftswert u. Verlagsrechte M. 5500. Sa. M. 64 525.52. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Darlehen M. 8300, Kreditoren M. 11 166.03, Unkosten M. 307.50, Zinsen M. 158.50, Gewinn M. 4593.49. Sa. M. 64 525.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Frachten M. 6497.30, Miete M. 1230, Gehälter M. 6396.70, allgemeine Unkosten M. 2591.65, Buchhändlerkreditoren M. 25 888.20, Kreditoren M. 16 943.24, Bankkonto M. 4500, Zinsen M. 639.81, Vortrag M. 461.54. Sa. M. 65 148.44. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 305.91, Bücherverkauf M. 35 639.86, Einnahmen aus Zeitschriften M. 26 122.74, Mitgliederbeiträge M. 59, Bankkonto M. 1900, Inserate M. 1120.93. Sa. M. 65 148.44. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 0 %. Direktion: Herm. Flügel. *Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz (Oberschles.). Gegründet: Am 24. Okt. 1897 durch Jul. Herlitz, Reg.-Baumeister a. D. Max Grünfeld, Baumeister Hugo Grünfeld, Kattowitz; Rechtsanwalt Hans Pohl, Gleiwitz; David Staub, Königshütte; Hans Mika, Kattowitz. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Geschichtliches: J. Herlitz, M. u. H. Grünfeld haben auf das Grundkapital das von ihnen betriebene Zeitungsunternehmen „Oberschlesisches Tageblatt“, nebst der gesamten dazu gehörigen Einrichtung eingebracht. Der Preis des Unternehmens ist auf 176 000 M., einschliesslich von 41 705 M. 36 Pf. effektiver Werte, bemessen worden. Es sind dafür Aktien im Betrage von 176 000 M. gewährt worden, und zwar haben erhalten: Max u. Hugo Grünfeld für je 35 500 M., Julius Herlitz für 105 000 M. Aktien. Kapital: M. 200 000 in 400 Namen-Aktien à M. 500. Direktion: Jul. Herlitz, Hans Mika. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt H. Pohl, Gleiwitz; Reg.-Baumeister a. D. Max Grünfeld, Bau- meister Hugo Grünfeld, Kattowitz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Oberschlesisches Tageblatt. Kunstanstalt und Druckereien in Kaufbeuren. Gegründet: Am 1. Jan. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. übernommen. Letzte Statutenänderung vom 9. Nov. 1897. Zweck: Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt, Plakat-, Etikettenfabrik u. Buchdruckerei, Herstellung von Wertpapieren. Die Anlagen werden gegenwärtig bedeutend vergrössert. Kapital: M. 600 000 in 200 Stammaktien u. 400 Prioritätsaktien à M. 1000 nach Reduzierung einmal um M. 500 000 und 1896 um M. 300 000 und nach Erhöhung um die ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Prioritätsaktien lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Nov. 1897. Sämt- liche Aktien lauten auf den Inhaber; die Prioritätsaktien haben Anrecht auf 5 % Vor- zugsdividende. Anleihe: M. 342 000 in Prioritäten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 57