―――― 898 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende an Prioritätsaktien, 4 % an Stamm- aktien, sodann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 459 765.24, Maschin., Mobil. u. Einrichtg. M. 205 411.30, Steine, Buchdruckschriften, Metalldruckplatten u. Prägeplatten M. 84 189.35, Verlagslithographien u. Originalwerte, Graphos u. Kunden-Lithographien M. 123 737.15, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben M. 108 205.15, Debitoren M. 221 919.53, Vorräte, halbfert. Waren u. Lager M. 296 514.38. Sa. M. 1 499 742.10. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritäten M. 342 000, Hypotheken M. 155 844.48, Kreditoren M. 300 885.70. Reservefonds M. 60 000, Specialreservefonds M. 6000, Gewinn M. 35 011.92. Sa. M. 1 499 742.10. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 6000. Dividenden 1888–97: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Vorstand H. Mielcke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Emil Gutmann, Augsburg; C. Wild-Glutz, H. Ruegg-Honegger, Paul F. Wild, Zürich; Albert Spoerry, Baden (Schweiz). Prokurist: F. Pflaum. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Frey & Schäfer; Augsburg: Gebr. Gutmann. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Schweizerisches Handelsblatt, Bern. Kölner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G., vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der vormals J. Dietz & Baum'schen Druckerei sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages und Zeitungsgeschäftes. Druck von amtlichen und kaufmännischen For- mularen. Die Gesellschaft verlegt das als amtliches Kreisblatt erscheinende Kölner Tageblatt und die Deutz-Kalker Zeitung und besitzt drei Druckereien mit Verlagsrechten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 500 4 % Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 7½ % Tantieme an Vorstand, vom Über- schuss 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Köln u. Deutz M. 608 078.45, Gebäude M. 673 847.46, Maschinen u. Schriften M. 442 760.44, Mobilien u. Utensilien M. 30 298.63, Fuhrpark M. 10 299.58, Verlagsartikel M. 38 028.39, Verlagskonto M. 350 000, Materialien M. 139 648.94, Kassa M. 29 425.63, Wechsel M. 26 759.53, Bankguthaben M. 165 000, Debitoren M. 404.297.07. Sa. M. 2 918 444.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 500 000, Hypotheken M. 165 000, alte Dividende M. 640, Reservefonds M. 150 000, Kreditoren M. 515 838.70, Gewinn M. 86 965.42. Sa. M. 2 918 444.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 386 555.32, Löhne u. Spesen M. 410 270.63, Saläre u. Redaktionskosten M. 82 924.08, Zinsen M. 27 550, Handlungsunkosten M. 99 414.83, Abschreibungen M. 32 523.14, Reingewinn M. 86 965.42. Sa. M. 1 126 203.42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1586.53, Bruttoeinnahmen M. 1 124 616.89. Sa. M. 1 126 203.42. Reservefonds: M. 150 000. Kurs Ende 1889–97: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–97: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Dietz, G. Baum. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Emil Mengering, Deutz; Stellv. Bankdirektor Albert Hei- mann, Verlagsbuchhändler Alb. Ahn sen., Köln; Karl Möller-Holtkamp, M.-Gladbach, Th. Schaurte, Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Kölner Tageblatt, Frankfurter Zeitung. Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 12. April 1897. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ―――――