— .. Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. 899 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 1 % zum Unterstützungsfonds, jedoch nicht über M. 1000, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 175 600, Zeitung u. Verlagsdruckerei M. 546 000, Effekten M. 784, Zeitungskonto M. 41 918.32, Königsberger Tageblatt M. 10 519.04, Verlagskonto M. 65 822.73. Accidenzkonto M. 20 727.03, Utensilien M. 119 373.36, Kassa M. 6166.74, Papier 12 042.45, Materialien M. 3069.10, verzinsliches Guthaben M. 29 609.80, Debitoren M. 42. Sa. M. 1 031 674.57. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Reservefonds M. 77 900, Dividende M. 56 250, Tantieme 3141.64, Unterstützungskonto M. 57 319.65, Hypotheken M. 80 000, Kreditoren M. 6421.64, Vortrag M. 641.64. Sa. M. 1 031 674.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 61 120.01, Reparaturen M. 5638.94, Kranken- u. Unfallversicherung M. 3994.91, Invalidenversicherung M. 1743.14, Haus- kasse der Hartung'schen Buchdruckerei M. 468.70, Zinsen M. 4883.67, Königsberger Tageblatt M. 4207.49, Assekuranz M. 683.53, Abschreibungen M. 26 000, Tantieme M. 7736.64, Unterstützungskonto M. 633, Dividende M. 56 250, Vortrag M. 641.64. Sa. M. 174 001.67. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1965.56, Zeitung M. 114 545.44, Verlag M. 21 455.29, Accidenzen M. 31 695.44, Miete M. 4339.94. Sa. M. 174 001.67. Reservefonds: M. 77 900. Kurs Ende 1896–97: 154, 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–97: 8¼, 9, 8½, 10, 11, 9½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chefredakteur E. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Königsberg; Rittergutsbesitzer A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, Karl Boden- dorf, Ed. Klingebeil. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellv. und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Königsberger Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Zeitung. Ostpreussische Zeitung, Verlag und Druckerei Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Druck und Verlag, Herausgabe der Ostpreuss. Zeitung. Kapital: M. 225 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 62 847, Zeitung und Verlag M. 141 064, Utensilien M. 27 247.65, Materialien M. 296.60, Verlag M. 3785.63, Papier M. 2797.90, Papierladen M. 1743.78, Effekten M. 24 051.30, Kassa M. 3712.68, Debitoren M. 13 234.70. Sa. M. 280 781.24. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 40 000, Kreditoren M. 14 041.29, Reservefonds M. 1619.95, alte Dividende M. 120. Sa. M. 280 781.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 13 900.33, Interessen M. 1057.01. Reparaturen M. 1295.51, Kranken- und Unfallversicherung M. 584.18, Invaliden- und Altersversicherung M. 484.97, Abschreibung M. 3000. Sa. M. 20 322. Kredit: Zeitungs-, Accidenz- und Verlagsertrag M. 19 881.70, Miete M. 440.30. Sa. M. 20 322. Reservefonds: M. 1619.95. Kurs Ende 1896–97: –—, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–97: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0 %. Direktion: Ernst Sczepansky. Aufsichtsrat: Vors. Graf Klinckowstroem, Korklack; Stellv. Graf zu Dohna, Wundlacken; Konsul Franz Dick, Landrat a. D. v. Klitzing, Ad. Siebert, Königsberg; Baron von Gustedt, Lablacken; Graf Fritz zu Dohna, Lauck. *Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik, A.-G., vorm. Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch bei Leipzig. Gegründet: Am 17. Febr. 1898 durch Richard Wenck, Ernst Otto Franke, Erdmann Paul Arnold, Heinr. Andr. Matthias, Carl Friedr. Hermann Arnold, Leipzig. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Leutzsch bei Leipzig unter der Firma Moritz Prescher Nachfolger bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg in Schlesien. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehmungen zu vereinigen oder verwandte Betriebe zu eröffnen. Geschichtliches: Richard Wenck, Leipzig, alleiniger Inhaber der Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik Moritz Prescher Nachf., Leutzsch, überlässt der Ges. diese Firma sowie deren Filiale in Stobergu in Schlesien samt allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventar etc. Die Überlassung erfolgt für 1. Jan. 1898. Der gesamte Über- =―=― 20