900 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. lassungspreis beträgt M. 1 017 521.21 und wird durch Übernahme von M. 167 521.21 in Hypotheken und Kreditoren sowie durch Gewährung von 850 Stück Aktien der Ges. zum Nennwert beglichen. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Richard Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Max Klötzer, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Joh. Junck, Leipzig; William Hesse, Generalmajor z. D. Hans Ad. von Kirchbach, Dresden; Verlagsbuchhändler Georg Hirzel, Leipzig. Prokuristen: Paul Ludwig Moritz Schramm, Emil Walther Illgen, Erdmann Paul Arnold. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Credit-Anstalt für Handel und Industrie. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Herausgabe einer nationalliberalen Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mainzer Tagblatt M. 18 204.54, Debitoren und Bankgut- haben M. 10 227.76, Papier M. 1863.90, Kassa M. 3780.17, Wertpapiere M. 31 351.80. Sa. M. 65 428.17. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Reservefonds M. 4041.36, Specialreserve M. 23 304.52, Delkredere M. 700, alte Dividende M. 235.50, Kreditoren M. 2488.14, Gewinn M. 4658.65. Sa. M. 65 428.17. Reservefonds: M. 4041.36, Specialreserve M. 23 304.52, Delkrederekonto M. 700. Dividenden 1895–97: Je M. 9 per Aktie oder 6 %. Direktion: H. Prickarts. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Reinach in Mainz. 0 9 Ö 0 Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 1. Januar 1889 durch Übernahme der 1740 gegründeten Joh. Wirth'schen Hofbuchdruckerei. Letzte Statutenänderung vom 11. Aug. 1897 bezw. 28. April 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei geführten Geschäfte, sowie des seither dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 11. Aug. 1897 hat be- schlossen, 75 Prioritätsaktien à M. 1000 auszugeben, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 176 129.49, Maschinen M. 32 718.66, Schriften M. 149 759.92, Mobilien und Utensilien M. 6834.08, Verlagskonto M. 45 000, Zeitschriften M. 70 000, Debitoren M. 27 632.64, Kassa M. 300.81, Löhne M. 9280, Papier M. 10 091.89, Verlag M. 11 082.80, Materialien M. 557. Sa. M. 539 347.29. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 105 000, Reservefonds M. 6905.35, Restkaufkonto M. 74 876.22, Wechsel M. 34 497.71, Reingewinn M. 18 068.01. Sa. M. 539 347.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 40 119.77, Handlungsunkosten M. 15 093.42, Miete und Zinsen M. 4010.81, Reparaturen M. 899.74, Materialien M. 26 136.11, Ab- schreibungen M. 9237.19, Reingewinn M. 18 068.01. Sa. M. 113 565.05. Kredit: Betriebs- einnahmen M. 113 565.05. Reservefonds: M. 6905.35. Dividenden 1889–97: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: H. Bondi. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Lithographisch-artistische Anstalt München“ (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München, London und New York befindlich gewesenen lithographisch-artistischen Anstalt mit allem Vermögen. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 431 724.50.