―¾―――=――― 904 Druckereien, Buch- und Zeitungsverlag, Kunstanstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien, Beleuchtungsanlage M. 251 904, Maschinen. Schriften, Utensilien, Giesserei, Mobilien M. 119.541.27, Papier, Farben M. 31 574, Kassa, Wechsel, Bankguthaben M. 36 248.35, Debitoren M. 96 922.39, Kaution M. 20 000, Ver- lagsrechte M. 370 660.83. Sa. M. 926 850.84. Passiva: Aktienkapital u. Reservefonds M. 612 222.23, Pensionsfonds M. 11 087.95, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 62 241.83, Delkrederekonto M. 7000, Amortisation, Gewinn M. 134 298.83. Sa. M. 926 850.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen etc. M. 126 833, Amortisation, Extraabschreibung u. Saldo M. 134 298.83. Sa. M. 261 131.83. Kredit: Gesamterträgnis M. 261 131.83. Reservefonds: M. 52 222.23 insgesamt. Dividenden 1890–97: 6, % Direktion: H. L. Kayser. Aufsichtsrat: Justizrat A. Leiber, Bankier C. Kauffmann, Strass- burg; Fabrikant H. Landfried, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Strassburg: Bank- kommandite Kauffmann, Engelhorn & Cie. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Mai 1889. In dem von der Firma G. Fischbach übernommenen Geschäft erscheinen eine ganze Reihe politischer Tagesblätter. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- u. Accidenzdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 112 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien (Gebäude etc.) M. 157 094.18, Maschinen (Typographie, Lithographie u. Lichtdruckerei) M. 138 036.03, Schriften M. 228 814.93, lithographische Steine M. 13 458.27, Utensilien u. Mobilien M. 3193.18, Verlag u. Zeitungen M. 1, Kassa M. 436.58, Effekten M. 44 400, Vorräte: Papiere, Farben, Bücher u. Formulare M. 162 771.29, Debitoren M. 202 819.79. Sa. M. 951 025.25. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Obligationen M. 112 000, Kreditoren M. 184 877.27, Abschreibungen M. 88 205.64, Reservefonds M. 16 740.08, unerhob. Dividende M. 1470, Gewinn M. 47 732.26. Sa. M. 951 025.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Zinsen u. Verluste M. 81 617.15, Obl.-Zinsen M. 4560, Reingewinn M. 47 732.26. Sa. M. 133 909.41. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 229.08, Ertrag der verschied. Geschäftszweige M. 133 680.33. Sa. M. 133 909.41. Reservefonds: M. 16 740.08. Dividenden 1890–97: 8, 3½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½ %. Kurs Ende 1897: M. 1310 per Aktie. Notiert in Strassburg. Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: Eug. Körttge, C. Ochott, C. Trenschel, P. Wenger. Eirmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Stähling, L. Valentin & Co. Actiengesellschaft „Striegauer Blätter“ zu Striegau. Zweck: Verlag der Striegauer Blätter. Kapital: M. 18 682.73 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Striegauer Blätter M. 18 392.64, Geschäftsunkosten M. 489.98. Sa. M. 18 882.62. Passiva: Aktienkapital M. 18 882.62. Vorstand: August Fricker. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frhr. von Richthofen-Damsdorf, Stellv. Bolko Frhr. von Richthofen-Stanowitz. Aktiengesellschaft „Deutsche Reichspost“ in Stuttgart. Gegründet: Am 26. Sept. 1883. Zweck: Herausgabe und Vertrieb einer konservativen Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Namen-Aktien aà. M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve bis zu 20 % des Kapitals, vom Rest 5 % Dividende, dann Gratifikationen an das Redaktionspersonal. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 1886.58, Schuldner M. 277, Mobilien M. 99, Verlust M. 27 737.42. Sa. M. 30 000. Passiva: Aktienkapital M. 30 000.