Holzwaren-Fabriken und Holzhandel. 909 Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kolb, Stellv. Karl Burger, Reinh. Bosch, Ludw. Fessmann, Alf. Thormann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Anmerkung: Das Etablissement soll unter Ausnützung der ganzen Wasserkraft von 2000 H. P. einem anderen Industriezweige zugeführt werden. Der bisherige Verlust wurde durch Aufzahlung der Aktionäre vollständig gedeckt. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstrasse 29, mit Filiale in Danzig. Gegründet: Am 12. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 16. April 1898. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommanditgesellschaft Berliner Holzcomptoir, haupt- sächlich bestehend in Erwerb und Ausnutzung von Forsten im In- u. Auslande. Die Gesellschaft besitzt Holzsägewerke, Holzimprägnieranstalten u. Holzverkohlungsfabriken, sowie ausgedehnte Forstkomplexe im In- und Auslande. Mit der Firma D. Francke Söhne, Berlin, erwarb die Ges. 1897 das 12 027 ha. grosse galizische Waldgut Mokrzyszow bei Tarnobrzeg für rund M. 5 000 000. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien à M. 600, 905 Aktien à M. 12 000 u. 1 Aktie à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 3000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve (ist bereits gefüllt), bis 14 % Tantieme, 2 % dem Beamten- fonds, dem auch 5 % Zinsen zufliessen, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Generalforsten M. 3 333 938.90, Generalwaren 1 279 133.24, Generalgüterkonto M. 1 133 333.33, Mühlenetablissements M. 814 447.62, Mühlenbetrieb M. 13 225.65, Grundstückskonto M. 395 000, Effekten M. 510 082.57, Kambio M. 498 844.90, Hypotheken- u. Grundschuldsforderungskonto M. 495 100, Buchforderungen M. 1 364 199.39, Beteiligungen M. 2 492 263.27, Kassa M. 115 292.83, Sorten M. 662.15, Utensilien M. 7000, Oderberger Schleppschifffahrtskommanditanteil M. 20 590.74. Sa. M. 12 473 114.59. Passiva; Aktienkapital M. 6 000 000, Reservefonds M. 601 170.20, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 125 307.65, Versicherungsfonds M. 300 000, Reserve f. zweifelh. Forderungen M. 20 000, Hypotheken- u. Grundschuldskonto M. 2 410 000, Kreditoren M. 2 449 645.40, alte Dividende M. 900, Sparkasse M. 127 608.44, Gewinn M. 438 482.90. Sa. M. 12 473 114.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 53 954.30, Insertionen u. Drucksachen M. 2534.10, Steuern und Miete M. 22 473.09, Gerichts- und Notariatskosten M. 2351.20, Bureaubedarf, Heizung, Porti etc. M. 11 920.55, Reisekonto M. 14 774.80, Abschreibungen M. 8287.53, Reingewinn für 1897 M. 438 482.90. Sa. M. 554 778.47. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4069.35, Generalforsten M. 404 337.90, Generalwaren M. 110 381.68, Mühlen- betrieb M. 21 207.56, Effekten M. 2514.49, Zinsen M. 1889.81, Pacht u. Miete M. 9260.48, Oderberger Schleppschifffahrtskommanditanteil M. 1097.56, abgeschriebene Forderungen M. 19.64. Sa. M. 554 778.47. Reservefonds: M. 601 170.20, Delkrederereserve M. 20 000. Kurs Ende 1886–97: 86, 86.80, 93.50, 128.90, 104.90, 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½. 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Roeper, Charlottenburg; Oscar Leyden, Danzig; Ernst Kuntze, Schöneberg; Arnold Schenck, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. M. W. Theodor Müller, Stellv. Ed. Pientka, Max Dietmar, Fritz Vogler, Max Schramm, Bankier Natorp, Kunibert Welke, Berlin. Prokurist: August Lotsch, Oderberg-Bralitz; Carl Hannack, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Gesellschaft. Holzindustrie Hermann Schütt, Aktien-Gesellschaft in Czersk a. d. Ostbahn. Gegründet: Im Jahre 1897. Der Gesamtpreis des von Hermann Schütt in die Ges. Ein- gebrachten beträgt M. 652 000. Auf diesen Übernahmepreis erhielt Schütt 600 als voll eingezahlt geltende Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Holzleistenfabrik mit Dampfsägewerk von Hermann Schütt. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapital: 75 % fehlende Einzahlung M. 300 000, H. Schütt-Czersk M. 107 184.69, Grund u. Boden M. 43 301.80, Gebäude M. 152 133.80, Maschinen M. 70 525.20, Beleuchtung M. 11 564.20, Geleisanlage M. 7576.08, Heizungs- anlage M. 2604.52, Utensilien M. 9000, Fuhrwerk M. 6000, Waren-, Holz- u. Bretter-