Holzwaren-Fabriken und Holzhandel. 911 Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Anfertigung aller zum Hausbau erforderlichen Holzarbeiten, Beschäftigung mit dem Holzhandel, sowie mit allen sonstigen Zweigen des Baufaches, insbes. Übernahme etc. der früher W. F. Wenck gehör. Baufabrik in Leipzig-Eutritzsch. Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 12½ % an Vorstand, 5 % Dividende, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 132 772.25, Gebäude M. 171 407.10, Maschinen M. 83 324.44, Inventar M. 17 766.52, Fabrikation M. 323 228.34, Rundholz M. 131 688.80, Betriebskonto M. 3690.74, Fuhrwesen M. 409.90, Unkosten M. 300, Effekten M. 4923.70, Debitoren M. 246 785.65, Häuser M. 259 000, Kassa M. 24 915.87, Verlust M. 43 787.70. Sa. M. 1 444 001.01. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 413 500, Creditanstalt M. 67 239.65, Accepte M. 69 001.04, Kreditoren M. 83 164.17, Pensionsfonds M. 3786.90, Unterstützungsfonds M. 7309.25. Sa. M. 1 444 001.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 53 305.46, Zinsen M. 12 854.20, Ab- schreibungen M. 14 926.11. Sa. M. 81 085.77. Kredit: Hauptbuchkonto M. 216.77, Fabrikationsertrag M. 37 081.30, Verlust M. 43 787.70. Sa. M. 81 085.77. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Direktion: 0. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat Otto Wenck, Alfred Wenck, Leipzig; Walter Wenck, Ballenstedt. Prokurist: Ernst Haubold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Ameédeée Hourdeaux zu Lichtenfels. Gegründet: Am 30. Jan. 1890 mit Rückwirkung vom 1. Jan. 1889. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prioritätsobligationen von 1890, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. von 2 % bei der Gen.-Vers. auf 1. Juli von 1891 bis 1919. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 204 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest bis 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 234 676.97, Maschinen M. 7865.36, Inventar M. 2386.48, Fourage M. 758, Feuerung u. Beleuchtung M. 379.25, Versicherung M. 705.56, Waren M. 299 613.32, Aussenstände M. 245 427.79, Bankguthaben M. 50 290, Wechsel M. 8542.95, Effekten M. 1547.50, Kassa M. 10 442.69. Sa. M. 862 635.87. Passiva: Aktien- kapital M. 500 000, Prioritätsanlehen M. 210 500, Reservefonds M. 24 146.65, Reserve für Grundstücksstempel M. 1000, Dispositionsfonds M. 37 500, Delkrederekonto M. 29 480.91, Kreditoren M. 14 368.88, Dividenden M. 450, Anlehenszinsen M. 820, Gewinn M. 44 369.43. Sa. M. 862 635.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 71 734.83, Zinsen M. 3631.88, Abschreibungen M. 11 032.53, Reserve für Grundstücksstempel M. 125, Dispositionsfonds M. 10 000, Reingewinn M. 44 369.43. Sa. M. 140 893.67. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2493.23, Warengewinn M. 138 400.44. Sa. M. 140 893.67. Reservefonds: M. 26 240.46, Dispositionsfonds M. 37 500, Delkrederefonds M. 29 480.91. Dividenden 1889–97: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Saussenthaler, A. Lorinser. Prokurist: M. Brechtel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Meiningen; A. Hour- deaux, Bamberg; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster-Veilsdorf; G. Arnhold, Dresden. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Zeitung. *Actien-Schneidmühle Meuselbach in Meuselbach. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb von Lohnschneiderei. Kapital: M. 6840 in 19 im Besitz von 12 Personen befindlichen Aktien à M. 360. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.