912 Holzwaren-Fabriken und Holzhandel. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vermögen M. 6840, Schneidmühle M. 1863.90, Absäumen M. 71.66, Nebeneinnahmen M. 32.70, Kassa M. 841.73. Sa. M. 9649.99. Passiva: Aktien- kapital M. 6840, Dividende M. 399, Schneidmüller M. 1141.72, Steuern und Abgaben M. 167.43, Gebäude und Gewerk M. 190.02, Währ- und Flusskonto M. 696.95, Verwaltungs- kosten M. 71.74, Diverse M. 66.74, Vortrag M. 76.39. Sa. M. 9649.99. Dividende 1897: M. 21 per Aktie. Direktion: Aug. Voigt, Gust. Jahn, Ernst Jahn. Berlin-Passauer Fabriken für Parket- und Holzbearbeitung in Passau mit Filiale in München. Gegründet: Am 28. Juli 1888. Letzte Statutenänderung vom 17. Juni 1895. Zweck: An- und Verkauf von Hölzern aller Art, Fabrikation von Holzwaren und Bau- materialien, Handel mit solchen, sowie Verwendung von Holz zu baulichen Zwecken. Die Fabriken können bis zu 500 000 qm gehobelte Fussbodenware jährlich herstellen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Im Jahre 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Betrag durch Zusammenlegung. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1889, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung von 1895 bis 1933 im April auf 1. Juli. Kurs Ende 1896–97: 62, 80 %. Notiert in München. II. M. 300 000 von 1893. Tilgung wie bei I. Zusammen noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 1 248 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 7½ % Tantiemen an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 948 180.61, Maschinen und Mobilien M. 413 787.24, Modelle M. 3100.96, Materialien M. 14 406.79, Utensilien M. 6170.18, Patente M. 1, Kassa M. 12 392.61, Wechsel M. 66 316.94, Effekten M. 19 246.86, Waren M. 945 784.92, Debitoren M. 674 258.17. Wertpapiere M. 335 959.59, Bankguthaben M. 2376.30, Feuer- versicherung M. 6305. Sa. M. 3 448 287.17. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Special- reserve M. 146 053.10, Reserve für Neustempelung der Aktien M. 150, Schuld- verschreibungszinsen M. 7800, Accepte M. 51 817.65, Kreditoren M. 1 254 544.61, Delkredere- konto M. 102 040.43, Gewinn M. 24 881.38. Sa. M. 3 448 287.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 8677.80, Utensilien M. 2238.81, Löhne M. 104 455.96, Arbeiterversicherung M. 5482.09. allgemeine Spesen M. 33 053.89, Steuern M. 2092.48, Feuerversicherung M., 13 942.90, Saläre M. 51 207.15, Zinsen M. 85 438.79, Betriebsüberschuss M. 81 210.56. Sa. M. 387 800.43. Kredit: Warengewinn M. 386 207.57, Pacht und Miete M. 1592.86. Sa. M. 387 800.43. Reservefonds: M. 1244.46. Specialreservefonds M. 146 053.10. Kurs Ende 1889–97: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50 %. Notiert in München. Dividenden 1888–97: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. F. Wagner, Stellv. Otto Ulmer. Prokurist: Herm. Rein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bankdirektor Josef Pütz, München; Bankier Weinschenk, Regensburg; Fabrikdirektor Koppisch, Kolbermoor; Karl Wagner, Passau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. Hannoversche Holzbearbeitungs- und Waggonfabriken (vormals Max Menzel und Buschbaum & Holland) Actiengesellschaft in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: Am 6. Febr. 1898 durch Max Menzel, Wilh. Buschbaum, Ricklingen; M. Levy, Arnold Frommeyer, Hannover; Wilh. Büscher, Linden. M. Menzel bringt in die Ges. ein: a) sein bisher unter der Firma Buschbaum & Holland zu Ricklingen betriebenes Geschäft samt Grundstück und Gebäuden, Einrichtung, Vorräten etc. jedoch ohne Passiva u. Aussenstände; b) seine bisher unter der Firma Max Menzel betriebene Holz- bearbeitungsfabrik nebst Dampfsägewerk u. Holzhandlung in Ricklingen mit den gleichen Zugaben wie bei Einlage a, aber mit Aussenständen. Der Gesamtwert der Einlagen beträgt M. 830 046.39. Von diesem Betrage gehen ab und wurden mit übernommen Hypotheken und Kreditoren für M. 260 083.83. Zum Ausgleich des Restes wurden M. 202 962.56 bar u. M. 367 000 in Aktien der Ges. bezahlt. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, welche sich im wesentlichen mit der An- fertigung von hölzernen Fahrradteilen (Felgen, Lenkstangen, Rahmen und Schutzvor- richtungen), von Wagen u. Wagenteilen, Riemenscheiben und Kisten, sowie mit einem Handel in verschiedenen Nutzhölzern beschäftigt, und einer Wagen- u. Waggonfabrik. 0