Bürsten- und Pinsel-Fabriken. 915 Bürgsten- Und Pinsel-Fabriken. Vereinigte Naumburger Kamm- und Bürstenfabriken vormals Mahr in Naumburg. Gegründet: Am 31. Juli bezw. 17. Nov. 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 13. Febr. 189% gültig ab 1. Juli 1896. Zweck: Fabrikation von Kamm- und Bürstenwaren, sowie von Haarschmuck- 3 Haus- haltungsgegenständen aller Art, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Be- teiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der unter den Firmen 1) Johann Mahr & Söhne, 2) Gebrüder Mahr in Naumburg a. d. S. und 3) der unter der Firma Weissenfelser Zahnstocher-Fabrik in Weissenfels a. d. S. bestehenden Fabrikunternehmen. Die Übernahme der Firmen samt Immobilien, Maschinen etc. erfolgte für 1) M. 671 356.72, 2) M. 169 186.41, 3) M. 55 452.52, inkl. Häuser in Naumburg, wogegen M. 930 000 in Aktien und M. 1895.65 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, einbezahlt mit M. 947 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, statuten- und vertragsmässige Tantiemen an Aufsichts- rat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 50 779, Gebäude M. 315 037.10, Maschinen M. 58 653.92, Werkzeuge u. Fabrikutensilien M. 6843.16, Mobilien M. 5293.46, Gas u. Wasser M. 4531.79, Assekuranz M. 2874.77, Kohlen M. 551.86, Wechsel M. 6677.09, Kassa M. 1420.41, Debitoren M. 212 201.82, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Waren M. 355 781.65. Sa. M. 1 020 646.03. Passiva: Aktienkapital M. 947 500, Kreditoren M. 31 808.78, Reservefonds M. 2066.86, Tantieme M. 6427.03, Dividende M. 28 425, Gewinn- vortrag M. 4418.36. Sa. M. 1 020 646.03. Gewinn-u. Verlust-Konto: D ebet: Handlungsunkosten M. 68 790.13, Zinsen u. Dekort M. 4839. Dubiose M. 656.63, Abschreibungen M. 13 547.85, Reingewinn M. 41 337.25. Sa. M. 129 171 Kredit: Warengewinn M. 126 733. 88, Miete M. 2437.37. Sa. M. 129 171.25 Reservefonds: M. 2066.86. Dividende 1896/97: 3 %. Direktion: Hans Mahr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jul. Mahr, Adolf Mahr, Ernst Kürbitz, Naumburg; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover. Prokuristen: Adolf Hesse, Hermann Hartmann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Naumburg: E. Kürbitz. Publikations-Organe: R.-A., Naumburger Kreisblatt. 39, 25. (= Gas-Anstalten und CGaselühlicht-Fabriken. (Unter dieser Rubrik sind auch die von Gas-Anstalten betriebenen elektrischen Beleuchtungsanlagen eingereiht worden.) n Klagenfurt in Augsburg. Gegründet: Im März 1888. Zweck: Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt und Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 324 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-August. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Anlagekapital M. 752 266.44, Baukonto M. 40 640.63, Debitoren M. 106 166.59. Sa. M. 899 073.66. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Obli- gationen M. 32 130, Schuldscheine M. 324 000, Kreditoren M. 44 445.07, Reserve M. 62 761.49, Amortisationskonto M. 51 711.70, Bruttogewinn der Gasfabriken M. 50 676.22, abz. Zinsen u. Unkosten M. 26 650.82, bleibt Reingewinn M. 24 025.40. Sa. M. 899 073.66. Reservefonds: M. 62 761.49, Amortisationskonto M. 51 711. 70. Dividenden 1885/86– 1897/98: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. 58*