Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 917 Reservefonds: M. 443 245.36, Specialreservefonds M. 200 000. Kurs Ende 1886–97: 142, 140, 147, 152, 140, 132, 120, 130, 124, 155, 151, 167 %. Augsburg. Dävidenden 1883 97: 7 77,7,7 7 77 8, %. Oeup Ve), 7..... Direktion: C. Sand. Prokurist: D. Rügemer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Riedinger, Stellv. A. F. Butsch, Ludw. Krauss, Rud. Gscheidlen, A. Riedinger, Ant. Keck, Gust. Euringer, Augsburg; Handelskammerpräsident J. v. Kofler, Bozen; Jac. Wiedemann, Kempten i. Bayern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: F. S. Euringer. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Zeitung, Allg. Zeitung, München. Notiert in Bendorfer Gas-Actien-Gesellschaft in Bendorf. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Beginnend am 11. Jan. Gen.-Vers.: Ende März. Verwaltungsrat: Franz Remy, Franz Schmitz, Dr. Halbey, Ernst Remy, Heinr. Thewald. *(Gfas- und Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17. März 1898 durch Bürgermeister Rob. Jul. Aug. Dremel, Berlinchen; Carl Francke sen., Hugo Trebst, Ingenieure Joh. Brandt, Wilh. Gust. Grimmert, Bremen; Herm. Menzel, Hamburg. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft tritt in den von Carl Francke mit der Stadtvertretung von Berlinchen abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlt an Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 5000. Die Firma Carl Francke hat von L. Spiegel, Berlinchen, 1ſ¾% Morgen von seinem zu Berlinchen gelegenen Grundstücke für den Preis von M. 2000 für den Morgen unter der Massgabe gekauft, dass die Käuferin sämtliche Kosten trägt, dass der Kaufpreis vom 1. März 1898 ab mit 4 % verzinst und bei Auflassung des Grundstücks gezahlt wird, welche spätestens am 1. Mai 1898 zu ge- schehen hat. Die Ges. tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 10 000. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten des Geschäftsjahres. Direktion: Joh. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gust. Grimmert, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dremel, Berlinchen; Hugo Trebst, Bremen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Allgemeine Gas- und Elektricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10. Febr. 1898 durch Carl Francke sen., Fritz Francke, Joh. Brandt, Nic. Luchting, Rud. Hilger, Komm.-Rat Friedr. Ludwig Biermann, Joh. Friedr. Hollmann, Koch & Bergfeld, Arthur Stürenberg-Jung, S. Gristede, Bremen; Aktienges. Hannover- sche Eisengiesserei, Hannover. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektricität als treibende Kraft verwendet wird; Beteiligung an der Gründung von Aktien-Gesellschaften, die Erwerb, Erbauung u. Be- trieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektricität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschreibungen von Aktien-Gesellschaften, die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000, einbezahlt bis 25. Mai 1898 mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende, vom Rest 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Fritz Francke, Aug. Krollmann. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Gottfr. Bergfeld, Direktor Herm. Aug. Ludwig Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Bremen; Direktor Herm. Boettcher, Hannover. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.