Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 919 M. 5140.85, Konti der Stadtgemeinden Luckenwalde u. Ruhrort M. 236 368.81, Pensions- kasse M. 469 536.02, Amortisation Lemberg M. 1 133 759.66, ausgel. Obligationen M 1575, Versicherung M. 223 789.16, Reservefonds M. 1 500 000, Specialreservefonds M. 2 000 756.71, Erneuerungsfonds M. 1 125 517.81, Ergänzungsfonds M. 800 000, Gewinn M. 2 926 742. 3 Sa. M. 35 788 743.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 10 102.13, Mobilien M. 1150.77, Labora- torium M. 4822.47, Versuche M. 29 697.87, Zinsen M. 461 006.79, Provision M. 7506.81, Agio M. 2825, Amortisation Lemberg M. 94 765.89, Effektenreserve M. 125 000, Saläre M. 75 114.23, Pensionskasse M. 11 284. 07. Unterstützungen M. 28 9779, Generalunkosten M. 46 637.46, Reingewinn M. 2 926 742.25. Sa. M. 3 824 963.53. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 14 016, Betriebsgewinn M. 3 810 947.53. Sa. M. 3 824 963.53. Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreserve M. 2 293 430.91, Erneuerungsfonds M. 1 725 517.81, Ergänzungsfonds M. 1 000 000. Kurs Eude 1886–97: 193.50, 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.50, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–97: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: Dividenden- scheine 5 Jahre, Zinsscheine 3 Jahre n. F. Direktion: W. v. Oechelhäuser, Generaldirektor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Geh. Komm.-Rat F. A. Neubauer, Geh. Komm.-Rat Jul. Ossent, Hauptmann a. D. A. Bethe, Geh. Justizrat A. Lezius, Komm.-Rat G. Gebhard, Geh. Komm.-Rat Th. Brumme. Prokuristen: E. Ackermann, A. Kemper, Fr. Geier, Dr. J. Bueb, M. Niemann. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Die Gesell- schaftskassen; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Rauff & Knorr; Magde- burg: Dingel & Comp, F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Comp.; Warschau: Stan. Lud. Kronenberg. Publikations-Organe: E -A., Leipziger Tageblatt, Magdeburger Zeitung, National-Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Anhalt-Dessauischer Staatsanzeiger. Diezer Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Diez a. L. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänderung vom 31. März 1897. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt, sowie Anlage und Betrieb von Elektricitätswerk und aller dahin einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 80 571.43 in 94 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar M. 72 073.81, Wertpapiere M. 15 311.65, Vorräte M. 888.70, Aussenstände M. 467.27, Kassa M. 203.75. Sa. M. 88 945.18. Passiva: Aktien- kapital M. 80 571.43, Reservefonds M. 8300, Vortrag M. 73.75. Sa. M. 88 945.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen N. 900, Dividende M. 4431.16, Vortrag M. 73.75. Za. M. 5404.91. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 312746, Zinsen M. 592.92, Geschäftsgewinn M. 4499.53. Sa. M. 5404.91. Dividenden 1890–97: 6, 6, 4, 5, 5, 6, 5½, 5½ %. Reservefonds: M. 8300. Direktion: Regier.-Baumstr. w. Schäfer, Stellvertr. E. Schäfer, Diez. Aufsichtsrat: Dr. C. Genth, Langenschwalbach; Major a. D. O. Stritter, Bürgermeister a. D. J. Schäfer, Wiesbaden. *Gaswerk Doos-Hersbruck A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 19. Febr. 1898 durch Carl Francke sen., Ingenieur Carl Francke jun., Hugo Trebst, Ingenieur Joh. Brandt, Bremen; Paul Brochier, Nürnberg; Ingenieur Herm. Menzel, Hamburg. Carl Francke sen. hat mit Justizrat Jul. Aldinger, Fürth, und mit Paul Brochier, Nür nberg, einen Vertrag geschlossen, wonach diese ihre sämtlichen Rechte und Ansprüche an den ihnen eigentümlich gehörenden und von ihnen betriebenen Gas- werken Doos und Hersbruck an ihn abtreten. Aldinger und Brochier betreiben die Gaswerke Doos und Hersbruck für gemeinschaftliche Rechnung. Die zu den Gaswerken gehörenden Grundstücke und die darauf befindlichen Geb äufichkeiten nebst Zubehör, alle Geschäftseinrichtungen, Rohrnetze mit Kandelabern und Konsolen, sowie alle am 1. Febr. 1898 vorhandenen Vorräte, die sämtlichen mit den Gasabnehmern und sonstigen Konsumenten geschlossenen Verträge, die Koncessionen und alle sonstigen Kontrakte, jedoch nicht die Passiven, gehen auf Fr ancke mit der Wirkung über, dass der Betrieb der Gaswerke vom 1. Febr. 1898 ab für Rechnung und Gefahr von Franck geht. Die von Francke zu erbringende Gegenleistung besteht 1) in Zahlung einer Entschädigungs- summe von M. 125 000 an Aldinger und von M. 90 000 an Brochier, 2) in der Übernahme der auf dem Gaswerke Hersbruck bestehenden Hypotheken von M. 74 000. Ausserdem hat Frau Brochier sich vertragsmässig verpflichtet, ein ihr gehöriges, in der Gemeinde