Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 923 der genannten Zwecke erforderlich sind, sowie Beteiligung an derartigen Unterneh- mungen. Die Gesellschaft besitzt und betreibt folgende Gasanstalten in: Landsberg a. W., Prenzlau, Calbe a. S., Köthen i. Anhalt, Uelzen, Wittenberge, Langensalza, Reichenbach i. Schlesien, Langenbielau, Frankenstein, Werder a. H., Oldesloe und in Eisleben, letztere seit 1./11. 1896, sowie ein Stadtgeschäft für Gas-, Wasser- und elektrische Anlagen in Magdeburg; auch beteiligt bei Gasbahn-Gesellschaft in Dessau. Gasverkauf 1897: 4 668 249 cbm, 699 056 cbm mehr wie 1896. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hauptkasse M. 97 180.38, Bureauutensilien M. 2637, Magazin M. 813.80, Wechsel M. 2765.20, Effekten M. 47 213.40, Beteiligung an Deutscher Gasbahn-Gesellschaft, Dessau M. 50 000, Kautions- u. Depositenkonto M. 61 400, Debitoren M. 1802.78, Konti der 13 Anstalten u. des Stadtgeschäftes M. 4 848 981.40. Sa. M. 5 112 793.96. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 253 081.21, Amortisations- u. Er- neuerungsfonds M. 1 140 612.90, Dispositionsfonds M. 10 000, Hypotheken Eisleben M. 192 183.35, Kautions- und Depositenkreditoren M. 61 400, alte Dividende M. 1858.50, Kreditoren M. 143 340.76, Pensions-, Unterstützungsfonds M. 83 670.94, Interessen M. 1190.25, Gewinn M. 225 456.05. Sa. M. 5 112 793.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureauutensilien M. 663.20, Generalunkosten M. 37 869.61, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 128 200, Beamtenpensions.- u. Unterstützungsfonds M. 6587.27, Interessen M. 4132.63. Gewinn M. 225 456.05. Sa. M. 402 908.76. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 8161.52, Konti der 13 Anstalten des Stadtgeschäfts M. 394 747.24. Sa. M. 402 908.76. Reservefonds: M. 263 945.93, Amortisations- u. Erneuerungsfonds M. 1 140 612.90, Dispositions- fonds M. 25 000. Kurs Ende 1886–97: 128.75, –, 92, 93, 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129 ¾ Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–97: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 % Coup.-Verj.: 5 = Direktion: C. Florin. Prokuristen: M. Neumann, C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Kalkow, Stellv. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, W. Zuckschwerdt, A. Schüssler, G. Neuschäfer, E. Schultze, Magdeburg. Firmenzeichnung: Der Direktor, in Vertretung zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Magdeburg. Zeitung. Gasgesellschaft Mülhausen im Elsass. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 1 141 164 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 4 048 566.29, Warenvorräte M. 338 938.49, Kassa u. Wechsel M. 418 214.75, Debitoren M. 114 596.11. Sa. M. 4 920 315.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Obligationen M. 1 141 164, Reserven M. 1 500 646.68, Kreditoren M. 144 763.22, Gewinn M. 533 741.74. Sa. M. 4 920 315.64. Reservefonds: M. 1 500 646.68. Direktion: F. Kellner. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 493 230.96, M. 533 741.74. Gaswerk Salbke A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 18. März 1898 durch Carl Francke, Ingenieur Joh. Brandt, Hugo Trebst, Bremen; Gemeindevorsteher Franz Bernhard Blumenthal, Salbke; H. W. Herm. Fischer, Magdeburg; Ingenieur Herm. Menzel, Hamburg. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Gemeinde Salbke abgeschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitäts- werken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlt an Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 8000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Herm. Fischer, Magdeburg; Stellv. Gemeindevorsteher Franz Bernhard Blumenthal, Dr. Const. Fahlberg, Salbke; Hugo Trebst, Bremen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.