924 Gas-Anstalten und Gasglühlicht-Fabriken. *Gas- und Elektricitäts-Werke St. Avold i. Lothr. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. März 1898 durch Bürgermeister Rob. Hein, Victor Dieudonné, St. Avold: Edm. Winkert, Metz; Carl Francke sen., Ingenieure Carl Francke jun., Joh. Brandt, Bremen. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Gemeinde St. Avold ab- geschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Pflichten und Rechten ein; sie zahlt an Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 8000. Carl Francke hat von Michel Klein in Lauterbach ein Grundstück zum Preise von M. 6400 mit der Bedingung gekauft, dass der Käufer alle Kosten trägt. Die Ges. tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Joh. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Metz; Stellv. Bürger- meister Rob. Hein, Victor Dieudonné, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1873; 1894 umgebaut. Zweck: Betrieb der Gasanstalt u. Verkauf der dabei gewonnenen Produkte u. aller einschlägigen Artikel. Erzeugt wurden 1897/98 an 392 666 cbm Gas aus 17 101 hl Kohlen, Koks wurde gewonnen 22 891 hl, Teer 55 039 kg. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien à M. 300 und 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Aufsichtsrat, Gratifikationen an Arbeiter, Rest Dividende resp. zur Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 32 858.71, Gebäude M. 73 401.19, Gaso- meter M. 50 150.54, Öfen u. Kessel M. 16 367.98, Apparate M. 21 455.21, Maschinen M. 7189.11, Rohrleitung M. 52 613.21, Laternen M. 7327.88, Utensilien M. 3807.70, Waren u. Materialien M. 10 955.67, Debitoven M. 19 361.65, vorausbez. Feuerversich. M. 283. 50, Kassa M. 2688.37. Sa. M. 298.460.72. Passiva: Aktienkapital M. 165 000, Hypotheken M. 67 300, Darlehen u. Kaution R. 11 000, Reservefonds M. 31 500, Zinsen M. 674.60, alte Dividende M. 210, Gewinn M. 22 776.12. Sa. M. 298 460.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 9359.27, Betriebsunkosten M. 18417.98, Zinsen M. 3333.13, Generalunkosten M. 4758.21, Tantiemen M. 27 720.80, Gratifikationen M. 805, Neubau M. 2500, Dividende M. 16 500, Vortrag M. 250.32. Sa. M. 58 644.71. Kredit: Vortrag a. 1896/07 1009.75, Fabrikationsgewinn M. 57 634.96. Sa. M. 58 644.71. Reservefonds: M. 31 500. Dividenden 1339/87–189/98: 10, 10, 12, 12¼¼ 12¼ 12½ 12¼ 7½ 38, 9, 10, 10 %. Direktion: Linke. Aufsichtsrat: Bankdirektor Fasch, R. Baumann, K. W. Böttcher, Stadt- rat H. F. Müller, Quensel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Sangerhäuser Zeitung. *Gas- und Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 18. März 1898 durch Carl Francke, Ingenieur Gust. Grimmert, Hugo Trebst, Ingenieur Joh. Brandt, Carl Ernst Jul. Francke, Bremen; Gotthelf Paul Jurisch, Bürger- meister Carl Aug. Rob. Ziehm, Senftenberg. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten u. Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Stadtgemeinde Senftenberg ab- geschlossenen, die Koncession zu Gas- u. Elektricitätswerken u. deren Bau u. Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Sie zahlt an Carl Francke für die Überlassung des Vertrages M. 5000. Die Firma Carl Francke hat von F. Sandmann Grundstücke gekauft, deren Kaufpreis bei Auflassung zahlbar ist. Die Ges. tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Kapital: M. 120 000 in 120 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Joh. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Gust. Grimmert, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ziehm, Gotth. Paul Jurisch, Senftenberg; Carl Ernst Jul. Francke, Bremen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.