Wasserwerke. 927 Kurs Ende 1888–97: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½. 8, 9, 10¼, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Wellmann, W. Oppermann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel. Zahlstellen: Berlin: Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 2. Dez. 1895 durch von der Heydt & Co., Karl von der Heydt, Alexander Lucas, Ferd. Frh. von Nordenflycht, Berlin; Osc. Smreker, Mannheim. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanalisations- werken u. anderen, mit solchen Werken in Zusammenhang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen des In- u. Auslandes beziehen. Übernahme des Baues und Betriebes solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehender An- lagen und Beteiligung an Unternehmungen dieser Art, Errichtung von Zweignieder- lassungen und Kommanditen. Die Ges. besitzt die ausschliessliche Koncession zur Wasserversorgung der Gemeinden Lichtenberg-Friedrichsberg, Boxhagen-Rummelsburg u. Friedrichsfelde, sowie der Kolonien Oberschönweide u. Karlshorst, sämtlich in der östlichen Nachbarschaft von Berlin belegen; sie besitzt ferner: die ausschliessliche Koncession zur Wasserversorgung der Städte Demmin i. Pomm. u. Nauen b. Berlin auf Grund der Verträge vom 23. Okt. bezw. 28. Dez. 1896 und der Gemeinde Bergen-Enk- heim b. Frankfurt a. M. auf Grund des Vertrages vom 1. Mai bezw. 4. Juni bezw. 31. Aug. 1897. Endlich besitzt die Ges. nom. M. 108 000 Aktien der Aktiengesellschaft „Wasserwerke Oppenheimé. — Weitere Wasserwerksbetriebe sind für die Ges. ge- sichert durch Koncessionsverträge mit den Vorortsgemeinden von Wilhelmshaven (Bant, Heppens, Neuende) und mit der Gemeinde Thale a. H., sowie mit der Terrain- gesellschaft (G. m. b. H.) Rheinau bei Mannheim. Verhandlungen mit anderen Städten und Gemeinden des In- und Auslandes bezw. Gesellschaften sind eingeleitet und teil- weise dem Abschluss nahe. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen vom 9. Febr. 1898, 2000 Stücke à M. 1000 Lit. A, 4000 Stücke à M. 500 Lit B. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1899 durch jährliche Auslos. am 1. Juli auf 2. Jan. Aufgelegt am 5. u. 6. Mai 1898 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann bis, 4 % Dividende, vom Rest bis 10 % z. Special- reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wasserwerke Ostvororte Berlin M. 1 561 450.99, Wasser- werk Oppenheim, Beteiligung M. 114 480, Wasserwerk Bergen bei Frankfurt a. M. M. 128 906.30, Wasserwerk Nauen b. Berlin M. 199 772.01, Wasserwerk Demmin i. P. M. 232 549.61, Kautionen M. 30 450, Mobiliar M. 1, Bankguthaben M. 90 999.83, Guthaben bei eigenen Unternehmungen M. 30 027, Debitoren M. 7507.87. Sa. M. 2 396 144.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Vorschuss M. 846 763.72, Reservefonds M. 6926.18, Abschreibungs- u. Erneuerungsfonds M. 39 300.80, Steuerreserve M. 120, Kreditoren M. 166 609.50, Gewinn M. 86 424.41. Sa. M. 2 396 144.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 7735, Abschreibungs- und Er- neuerungsfonds M. 10 780.45, Mobiliar M. 368.40, Steuern M. 1089.55, Zinsen M. 15 490.31, Gewinn M. 86 424.41. Sa. M. 121 888.12. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 347.58, Wasser- werke Ostvororte Berlin M. 115 060.54, Wasserwerk Oppenheim M. 6480. Sa. M. 121 888.12. Reservefonds: M. 11 230.02, Erneuerungsfonds M. 39 300.80. Dividenden 1895–97: 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilhelm Olff, Ingenieur Max Ohler. Aufsichtsrat: Ferd. Frh. von Nordenflycht, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Wirkl. Geh.-Rat G. von Bonin, Komm.-Rat Alex. Lucas, Bankdirektor Dr. Ernst Magnus, Berlin; Bank- direktor Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Ingenieur Oscar Smreker, Mannheim. Prokurist: Wilhelm von Wickede. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co. Deutsche Wasserwerke Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 52, Paulstrasse 34, I. Gegründet: Am 21. Dez. 1889. Zweck: Erwerb, Errichtung, Veräusserung und Betrieb von Wasserwerken und Kanalisationsanlagen für eigene resp. fremde Rechnung. Die Ge- sellschaft betreibt z. Z. Wasserversorgungsanlagen in Gnesen, Tilsit, Oeynhausen und Lüdenscheid, sowie die elektrische Beleuchtungsanlage im Hauptpostamt Königsberg R