*-―‚‚‚Ü‚‚‚‚‚‚t 930 Wasserwerke. Itzehoer Actien-Wasserkunst in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Versorgung der Stadt mit Quellwasser, sowie Über- nahme des Schutzes der Stadt gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 180 000 in Namen-Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Vom 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Jan. 1898: Aktiva: Anlagen M. 245 000, Gerechtsame M. 600, Kapital M. 9620, Lager M. 11 800, Restanten M. 220.48, Kassa M. 14 197.75. Sa. M. 281 93823 Pessiva: Aktienkapital M. 180 000, Hypothek M. 24 900, Zinsen M. 1075, Anleihen M. 54 889.12, Reservefonds M. 9500, Gewinn M. 11 574.11. Sa. M. 281 938.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 8753.62, Abschreibungen M. 2827.11, Gewinn M. 11 574.11. Sa. M. 23 154.84. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 203.96, Roh- gewinn M. 22 950.88. Sa. M. 23 154.84. Reservefonds: M. 10 100. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 10, 6, 6, „ Direktion: C. Hirschberg, H. Heesch, J. P. Heesch, Fr. Meyer, W. Kumper. Itzehoer Bürgerliches Wasserwerk in Itzehoe. Gegründet: Am 15. Aug. bezw. 1. Sept. 1896 durch 67 Itzehoer Bürger. Der Aktionär Gärtner Hans C. Wenn in Itzehoe brachte in die Ges. ein zu Itzehoe belegenes, 30 a 11 adm grosses Quellengrundstück ein, für welches ihm M. 26 000 und zwar M. 12 000 bar und M. 14 000 in voll einbezahlten Aktien der Ges. gezahlt wurden. Zweck: Errichtung und der Betrieb einer Wasserleitung zur Versorgung der Stadt Itzehoe und ihrer Umgebung mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 80 000 in 400 Namen-Aktien à M. 200 nach Vernichtung der dem Mitgründer C. Wenn gewährten 70 Aktien und Erhöhung um 236 neue Aktien à M. 200; letztere ab 1. Sept. 1897 dividendenberechtigt. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 12 196.90, Gebäude M. 12 475.19, Rohr- netz und Anschlüsse M. 53 909.77, Pumpe M. 1350, Wassermesser M. 154.55, Lager M. 1423.43, Debitoren M. 275, Kassa M. 542.22, Verlust M. 13 590.09. Sa. M. 95 Passiva: Aktienkapital M. 32 800, Hypotheken M. 38 120.35, Kreditoren M. 24 996.80. W 91715 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 6921.10, Gründungskosten M. 1724.80, Brunnenarbeiten und Bohrversuche M. 5578.54, Zinsen, Stempel etc. M. 631.95, Ga. M. 14 856.39. Kredit: Wassergeld M. 1164.50, Zinsen M. 101.80, Verlust M. 13 590.09. Sa. M. 14 856.39. Dividende 1896/97: 0 %. Direktion: Fritz Rönnau, Wilh. Wilshusen, Itzehoe; Joh. Fischer, Sude. Aufsichtsrat: Vors. Georg Heesche, Fr. Beuck, Louis Feddern, Joh. Claasen, Itzehoe. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Wasserwerk St. Wendel in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 11. Juni 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Jooss Söhne & Co. in Landau erbauten Wasserwerks zu St. Wendel, Rheinprovinz. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten zwei Monate. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2831.42, Effekten M. 684.25, Grundstück M. 7735.43, Wasserwerk M. 139 708.99, Wassermesser M. 4890.77, Inventar M. 321.95, Waren M. 215.39, Debitoren M. 7100.90. Sa. M. 163 489.10. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 2415.87, Reservefonds M. 2092.71, Kreditoren M. 3470.73, Reingewinn M. 5509.79. Sa. M. 163 489.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationsfonds M. 3188.49, Erneuerungsfonds M. 797.12, Abschreibung M. 451.05, Reingewinn M. 5509.79. Sa. M. 9946.45. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 124.54, Betriebsüberschuss M. 9821.91. Sa. M. 9946.45. Reservefonds: M. 2368.20, Erneuerungsfonds M. 2415.87. Dividenden 1889–97: Je 3 %. Direktion: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau. Aufsichtsrat: Vors. O. Foell, Fr. Th. Jooss, Landau; Ingenieur Th. Jooss, München. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstelle: Eigene Kasse.