936 Bäder und Heil-Anstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 11 318.53, Betriebsunkosten M. 74 806.13, Gewinn M. 1787.52. Sa. M. 87 912.18. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 634.58, Eisverkauf M. 87 277.60. Sa. M. 87 912.18. Reservefonds: M. 2763.87, Specialreserve M. 2908.75. Dividenden 1892–97: 3½, 0, 0, 0,?, 2% Gewinn 1896–97: M. 7666.18; M. 1787.52. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: W. Kaiser. ―――― Bäder und Meil-Anstalten. Schwimm-Anstalt am Kaiserplatz in Aachen. Zweck: Anlage und Betrieb einer Schwimm- und Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 700 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 180 033.63, Inventar M. 1748.46, Wäsche M. 348.93, Debitoren M. 9000, Materialien M. 220, Assekuranz M. 60, Kassa M. 1279.68. Sa. M. 192 690.70. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Reservefonds M. 4694.64, Er- neuerungsfonds M. 7248.86, Landesbank der Rheinprovinz M. 67 752.90, Abtragungs- Sonderrücklage M. 2280, Dividende M. 5028, Zinsen M. 686.30. Sa. M. 192 690.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen M. 16 982.91, Abschreibungen M. 1278.16, Reingewinn M. 5722.23. Sa. M. 23 983.30. Kredit: Betriebseinnahmen M. 20 602.40, Miet- erträge M. 3000, Zinsen M. 264.65, verfallene Dividende M. 116.25. Sa. M. 23 983.30. Reservefonds: M. 4694.64, Erneuerungsfonds M. 7248.86. Dividenden 1891–97: 2½, 3, 4, 0, 2, 2, 3½ %. Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Georg Scheben, Oskar Hoyer, Theodor Nellessen, Ulrich Möller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinzerling, Wasserwerksdirektor Carl Savelsberg, Komm.-Rat Carl Delius, Eduard Meyer, Herm. von Waldthausen, Otto Hoesch, Jos. Kaltenbach, Aug. Rosskothen, Dr. Carl Hasenclever. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Echo der Gegenwart, Politisches Tageblatt. Admiralsgarten-Bad in Berlin NW., Friedrichstrasse 102. Gegründet: Am 9. Sept 1872. Letztes Statut vom 27. April 1892. Zweck: Betrieb von Bade- und Heilanstalten, sowie von Waschanstalten und sonstigen industriellen Anlagen, Errichtung u. Betrieb der grossen Badeanstalt Admiralsgarten, Friedrichstrasse 102, nebst den 6 Filialbadeanstalten: Alexanderplatz 3, Lützowstr. 74, Friedrichstr. 8, Oranienplatz, Weddingplatz und Paulstr. 6 in Berlin selbst und dem Solbade Hirschgarten bei Köpenick. Auf allen vorgenannten Plätzen erbohrte die Gesellschaft Solquellen, welche zur Anlage der Bäder Anlass gaben. Ausserdem stiess die Gesellschaft bei dieser Gelegenheit zwischen Gross-Lichterfelde und dem Dorfe Dahlem auf Braunkohlen und ist ihr daraufhin im März 1889 vom königl. Oberbergamt das Bergwerkseigentum auf Braunkohle in Gross-Lichterfelde in einem Umfange von 500 000 Quadrat-Lachtern, also etwa 2 000 000 qm erteilt worden. Die Kohle befindet sich in drei Lagerungen von 2, 3 und 6 m Mächtigkeit. Eine bergmännische Gewinnung wird zunächst nicht beabsichtigt. Kapital: M. 2 850 000 in 2850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Direktion und Beamte; zur Specialreserve und sonstige Reservestellungen nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück Hauptanstalt M. 822 784.85, Gebäude Haupt- anstalt M. 1 537 173.81, Erwerbskonto der Filialen M. 2 933 566.07, Amortisation M. 5800, Debitoren M. 11 633.35, Kassa M. 12 765.17, Effekten M. 39 920, Bankguthaben M. 71 446.25, Wäsche M. 4061.98, Inventar M. 16 620.25, Maschinen M. 19 460.19, Brennmaterialien. M. 1242.20, Badeingredienzien M. 636.60, Materialien M. 7506.97, Versicherungsprämien M. 2044.80. Sa. M. 5 486.662.49. Passiva: Aktienkapital M. 2 850 000, Hypotheken