. Bäder und Heil-Anstalten. 937 M. 2 250 000, Reservefonds M. 172 572.07, Specialreservefonds M. 34 520.32, Reserve für Billets M. 10 000, Kreditoren M. 28 405.79, Unterstützungsfonds M. 5750, alte Dividende M. 320, Gewinn M. 135 094.31. Sa. M. 5 486 662.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 187 516.45, Rohrnetzunterhaltung M. 6307.74, Maschinenunterhaltung M. 11 759.53, Gebäudereparaturen M. 4363.40, Hypothekenzinsen M. 92 550, Abschreibungen u. Zuweisung M. 42 723.40, Reingewinn M. 135 094.31. Sa. M. 480 314.83. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1530.10, Badekonto M. 386 570.96, Haus- ertrag M. 90 526.88, Zinsen M. 1686.89. Sa. M. 480 314.83. Reservefonds: M. 179 250.28, Specialreservefonds M. 34 520.32. Kurs Ende 1886–97: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74,5, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ignaz Norden, Ingenieur Reinhold Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Hansen, Stellv. Bernh. Frey, Geheimrat Dr. Jul. Becher, Wald. Richter, Gust. Ziersch. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Zahlstelle: Berlin: W. A. Hansen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Vossische Zeitung, National-Zeitung. Aktien-Gesellschaft für hygienische Zwecke in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb und Unterhaltung der Badeanstalt Alsterlust in Hamburg, sowie von öffentlichen Bedürfnisanstalten, in Hamburg-Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000, wurde laut Beschl. d. Gen.-Vers. v. 23. Mai 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 herabgesetzt und lt. Beschl. d. Gen.-Vers. vom 14. Dez. 1895 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 weiter reduziert. Obligationen: M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % Tantieme, mindestens aber M. 1500 an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 653 909.27, Maschinen, Inventarien, Utensilien, Mobiliar M. 12, Versicherungsprämien M. 1063.23, Kautionen M. 20 993.25, Kassa M. 1327.32, Debitoren und Bankguthaben M. 10 834. Sa. M. 688 139.07. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 153 000, Kreditoren M. 16 000, Reservefonds M. 1795.77, Amortisationskonto M. 244 211.04, Delkrederekonto M. 10 000, Reingewinn M. 13 132.26. Sa. M. 688 139.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 59 106.68, Handlungsunkosten M. 5132.24, Zinsen M. 6385.73, Obligationen M. 70, Gebäudeamortisation M. 26 087.10, Reingewinn M. 13 132.26. Sa. M. 109 914.01. Kredit: Ertrag der Hamburger Badeanstalt M. 39 821.46, der Bedürfnisanstalten M. 70 092.55. Sa. M. 109 914.01. Reservefonds: M. 1795.77, Delkrederefonds M. 10 000. Dividenden 1889–97: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. v. d. Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Bonner Bade-Anstalt in Bonn. Kapital: M. 54 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 76 710, Mobilien M. 3080, Debitoren M. 3210.20, Kassa M. 2118.65, Verlust M. 379.15. Sa. M. 84 958. Passiva: Aktienkapital M. 54 000, Hypotheken M. 30 958. Sa. M. 84 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 792.38, Unkosten M. 1368.99, Ab- schreibungen M. 3421.23. Sa. M. 5582.60. Kredit: Betriebseinnahmen M. 5203.45, Verlust M. 379.15. Sa. M. 5582.60. Vorstand: de Liman, P. C. Hoffmann, Jul. Wrede. Actien-Gesellschaft „Mühlbad' in Boppard. Gegründet: Im Jahre 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000 auf Namen lautend. Die Aktien können nur mit Einwilligung des Aufsichtsrats an einen Dritten übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai.