Bäder und Heil-Anstalten. 943 Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 16. März 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in Namen-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 1. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Die Stadt Hagen garantiert den Aktionären 2 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 189 260.23, Mobiliar M. 4039.14, Kassa M. 1283.96, Saldo-Verlust M. 19 916.67. Sa. M. 214 500. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Darlehen der Stadt Hagen M. 35 000, Darlehen der städtischen Sparkasse M. 74 500. Sa. M. 214 500. Dividenden 1892–97: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Dividende. Vorstand: Oberbürgermeister der Stadt Hagen und vier in Hagen wohnhafte Aktionäre. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes und ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A., zwei in Hagen erscheinende Zeitungen. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Act.-Ges. Sitz in Hamburg, Zweigniederlassungen in Aachen und Antwerpen. Gegründet: Im Jahre 1884, besteht seit April 1818. Zweck: Vertrieb von Aachener Thermalwasser als Tafelwasser „Kaiserbrunnen“. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 %, Dividende, der Stadt Aachen ihren Anteil laut Vertrag, vom Rest 10 % zur Extrareserve, 20 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bank u. Kassen M. 3070.46, Lager in Aachen-Hamburg M. 83 732.71, Konsignationslager M. 96 612.36, Utensilien u. Maschinen M. 20 000, Flaschen 35 000, Grundstückskonto M. 37 994.09, Gebäude M. 63 000, Debitoren M. 44 987.36. Sa. M. 384 396.98. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Hypothekkonto M. 60000, Delkredere- konto M. 6000, Acceptkonto M. 7202.57, Kreditoren M. 69 946.72, Gewinn- u. Verlust- konto: Vortrag auf neue Rechnung M. 1247.69. Sa. M. 384 396.98. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zinsen M. 5724.54, Propagandakonto M. 6747.53, Reparaturen M. 3350, Abschreibungen M. 34 052.64, Vortrag M. 1247.69. Sa. M. 51 122.40. Kredit: Betriebsgewinn M. 51 122.40. Dividenden 1886–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Reinhard Schneider. Aufsichtsrat: H. C. Ed. Meyer, Hamburg; Georg Plate, Heinrich Wolde, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Wasch- u. Bade-Anstalt in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1852. Zweck: Betrieb von gemeinnützigen Bade- und Waschanstalten am Schweinemarkt und am Schaarmarkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, falls der Staat Wasch- oder Bade- anstalten erbauen sollte, den Betrieb für Rechnung des Staates zu übernehmen. Kapital: M. 167 500 in 67 Aktien à M. 5000 mit 50 % Einzahlung und 50 % der voll ein- gezahlten Aktie Nr. 51 = M. 2500. Das Specialaktienkapital der Anstalt am Schweine- markt betrug M. 206 250 und wurde bereits zurückgezahlt. Zinsen werden den Aktionären nur 4 % vergütet und sind nicht als Dividende zu betrachten, da der Überschuss über 4 % zu einem Baufonds reserviert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukonto M. 300 000, Hypotheken M. 2500, Sparkasse M. 1725.61, Feuerung M. 2142.41, Badebillete M. 994.40, Feuerversicherung M. 944.60, Wechsel M. 31 700, Hausposten M. 47 500, Bankkonto M. 541.74, Kassa M. 11 345.17, Effekten des Reservefonds II M. 4039.96. Sa. M. 403 424.89. Passiva: Aktienkapital M. 170 000, Hamburger Sparkasse M. 150 000, Gehalte, noch zu bezahlen M. 2300, Dividende M. 6800, Unterstützungskasse der Angestellten M. 1726.61, Garantiesumme M. 269.78, Reservefonds I 18 814.24, Reservefonds II M. 25 062.27, Reservefonds III M. 17 201.99, Gewinnvortrag M. 11 250. Sa. M. 403 424.89. Reservefonds I: M. 18 814.24, Reservefonds II M. 25 062.27, Baufonds M. 17 201.99. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Rud. H. Möring, P. H. Nölting, Dr. 0. Hübener, Th. Zornig, Joh. Reimer. Von der Direktion der Sparkasse von 1827 sind delegiert: G. A. Fischer u. C. F. W. Jantzen.