948 Bäder und Heil-Anstalten. Badeaktien-Gesellschaft Lobenstein in Zweck: Betrieb des Bades Lobenstein. Kapital: M. 12 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 24 334.57, Mobilien M. 8256.60, Röhren- leitung M. 1679.93, Kassavortrag M. 105.37. Sa. M. 34 376.47. Passiva: Aktienkonto M. 6805.31, Hypotheken M. 26 474, Debitoren M. 1097.16. Sa. M. 34 376.47. Gewinn-u. „% Debet: Unkosten u. Amortisation M. 3196.04, Interessen M. 1040.18. Sa. M. 4236.22. Kredit: Aus dem Badebetrieb M. 2559.31, aus Pachtgeldern M. 749.50, „„ vom Staat etc. M. 927.41. Sa. M. 4236.22. Dividenden 1896–97: 0 %. Vorstand: Karl Silz, Chr. Teich, Alb. Triebel. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: Am 31. März 1874. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Haus Hüxstrasse M. 100 500, Kessel- u. Röhrenanlage M. 24 478.50, Bankguthaben M. 1500.81, Effekten M. 17 736.75, Inventar u. Mobilien M. 979.90, Kassa M. 526.12. Sa. M. 145 722.08. Passiva: Aktienkapital M. 102 300, Pfand- schuld M. 36 000, Reservefonds M. 1000, Erneuerungsfonds M. 6422.08. Sa. M. 145 722.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2049.83, Erneuerungsfonds M. 511.50. Sa. M. 2561.33. Kredit: Zinsen M. 670.35, Betriebsgewinn M. 1890.98. Sa. M. 2561.33. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1886–97: 0 %. Direktion: Kraft-Tesdorpf, Flügel, C. Heidenreich, A. G. Erasmi, Lüders. Aufsichtsrat: Joh. Boye, A. Schweighoffer, Fr. Weber. Aktien-Gesellschaft der Magdeburger Bade- u. Waschanstalt in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Unterhaltung einer Bade- und Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860. Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Kapital: M. 420 000 in 800 Namen-Aktien à M. 300 und 150 Inhaber-Aktien à M. 1200. Um M. 180 000 erhöht zufolge Beschluss der Generalversammlung vom 25. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, Dividende, dann Tantieme und Gratifikation. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund- u. Bodenkonto M. 104 000, Immobilien M. 179 500, Damfkessel-, Maschinen etc. M. 9600, Utensilien M. 301, Materialien M. 261.39, Bankgut- haben M. 55 869.28, Effekten M. 14 415, Konto Interim M. 352 787 22 . 6 73389. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Hypotheken M. 230 000, Reservekapital M. 41 700, Erneuerungsfonds M. 8870.96, Dividenden M. 13 969.50, Tantieme M. 1193.43, Gratifikation M. 1000. Sa. M. 716 733.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 18 574.56, Unkosten M. 9102.40, Steuern M. 2020.65, Versicherung M. 485, Saläre M. 20 940.25, Zinsen M. 4785. 10, Dampfkessel etc. M. 329.70, Utensilien M. 1588. 10, Abschreibungen M. 8700, Gewinn M. 17 093.43. Sa. M. 83 619.19. Kredit: Verfall. Dividende M. 84, Botriebsgewinn M. 82 785.19, Miete M. 750, Sa, M. 83 619.19 Reservefonds: M. 41 700, Erneuerungsfonds M. 8870.96. Kurs Ende 1896–97: 100, –. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Maassen. Aufsichtsrat: Vors. 0. Düvigneau. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Centralbureau, Fürstenstrasse 23 b. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 13. Mai 1892. Zweck: Betrieb einer Bade- und Schwimmanstalt für Frauen und Mädchen. Kapital: M. 20 000 in 100 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserse, Rest zur Verfügung der Generalversammlung.