Bäder und Heil-Anstalten. 951 Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Erneuerungsfonds, vom Rest nach den Abschreibungen bis 5 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude u. Grundstück M. 45 124.42, Maschinen und Material M. 12 100, Mobilien u. Inventar M. 1900, Brunnenanlage M. 200, Wäsche M. 150, Bankguthaben M. 8484.57, Kassa M. 721.04. Sa. M. 68 680.03. Passiva: Aktien- kapital M. 39 900, Hypotheken M. 22 000, Kreditoren M. 633.80, Erneuerungsfonds M. 2307.75, Reservefonds M. 783.31, alte Dividende M. 591.50, Dividende 1897 M. 1995, Vortrag M. 468.67. Sa. M. 68 680.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2324.40, Gewinn M. 2820.02. Sa. M. 5144.42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 326.78, verf. Dividende M. 143.50, Betriebs- überschuss M. 4674.14. Sa. M. 5144.42. Reservefonds: M. 783.31, Erneuerungsfonds M. 2307.75. Dividenden 1886–97: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. J. Direktion: C. P. Wiemann, W. Künsemüller, R. Overmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Westerkamp, Sanitätsrat Dr. Böger, Otto Kramschröder, Dr. Lindemann, Architekt Brickwedde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin und Herstellung von kohlensaurem Tafelwasser „Kaiser-Karls-Brunnen“ nach patentiertem Verfahren (Patent Bloch). Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstück M. 22 099.63, Gebäude M. 59 020, Maschinen M. 12 900, Mobiliar M. 936, Wäsche M. 139, Druckkosten M. 170.60, Utensilien M. 1853.10, Kohlen 146, div. Vorräte M. 329, Vorschussvereinskonto M. 1200, Kassa M. 274.36, Ver- lust M. 7932.31. Sa. M. 107 000. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Hypotheken M. 47 000. Sa. M. 107 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. 1896 M. 7524.94, Abschreibungen M. 2328, Wäsche (Verbrauch), Druckkosten (Verbrauch), Kohlen (Verbrauch), Beleuchtung (Ver- brauch), Salär (Verbrauch), Betriebskosten etc. M. 9084.95, Zinsen M. 1843.65. Sa. M. 20781.54. Kredit: Badebetrieb M. 12 730.10, andere Einnahmen M. 119.13, Verlust M. 7932.31. Sa. M. 20 781.54. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Huck. Aufsichtsrat: Rektor H. Reismann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Paderborn: Westfälisches Volksblatt, Anzeiger. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbeck bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 136 000 in Prioritäten (Stand am 31. Okt. 1897). Tilg. durch jährl. Auslosung im Juli auf 15. Sept. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Grundstück M. 245 000, Kassa M. 1469.09, Konto pro Diverse M. 1810.85, Inventar M. 26 234.17. Sa. M. 274 514.11. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Prioritäten M. 136 000, Kreditoren M. 6999.24, Zinsen M. 850, Reservefonds M. 5258.46, Erneuerungsfonds M. 3668.99, Gewinn M. 1737.42. Sa. M. 274 514.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 9162.74, Zinsen M. 7216.64, Betriebsunkosten M. 41 610.05, Reisespesen M. 523.50, Saläre M. 9834.60, Abschreibung M. 2914.91, Rein- gewinn M. 2731.99. Sa. M. 73 994.43. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 137.48, Pensions- konto M. 73 856.95. Sa. M. 73 994.43. Reservefonds: M. 5258.46, Erneuerungsfonds M. 3668.99. Dividenden 1886/87–1896/97: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Hennings, Fr. Colin, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Otto G. Wolff, W. Goldenberg, Max Andresen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank.