956 Hotels und Gasthäuser. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 20. Mai 1898. Zweck: Die Ges. erbaute das Hotel Kaiserhof, welches am 1. Oktober 1875 eröffnet und am 10. Okt. durch Brand zum grossen Teil zerstört wurde. Wiedereröffnung April 1876. Im Jahre 1889 wurde das Kurhaus in Heringsdorf, 1890 das Hotel Continental in Berlin und 1891 das Hotel Lindemann in Heringsdorf erworben. Die Ges. hat sich ferner das Vorkaufsrecht auf das Lindemann gehörige Logierhaus „Seeschloss“ vorbehalten; ausser- dem wird Weingrosshandlung betrieben. Mit dem Hoftraiteur Adelon ist ein Vertrag geschlossen, nach welchem dieser das Hotel Continental vom 1. Okt. 1898 bis zum 30. Sept. 1905 für einen jährlichen Zins von M. 130 000 pachtet, mit einem Optionsrecht bis zum 30. Sept. 1912. Ausserdem ist es dem Pächter jederzeit gestattet, das Hotel Continental zum Preise von M. 3 350 000 käuflich zu erwerben, unter Übernahme von darauf eingetragenen M. 2 000 000 Hypothekenschulden. Vorräte und Inventar gehen an den Pächter über. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1000. Bei Kapital- erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom Aufsichtsrat festgestellten Bedingungen. Anleihen: I. M. 1 600 000 in 4½ % Obligationen von 1888, Stücke à M. 500 und 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./2. Rückzahlbar ab 1892 mit jährlich ½ % durch Verlosung im Jan. 1. Juli. Ende 1897 noch M. 1 547 600 in Umlauf. Eingetragen auf Kaiserhof zu Gunsten der Deutschen Bank. Kurs Ende 1896–97: 99.90, 101 %. Notiert in Berlin. II. M. 1 200 000 in 4½ % Obligationen von 1890, Stücke à M. 500 und M. 200. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1. April 1892 mit jährlich M. 6000 durch Ver- losung im April auf 1. Okt. Ende 1897 noch M. 1 158 900 in Umlauf. Eingetragen auf Hotel Continental zu Gunsten der Deutschen Bank. Bei beiden Anleihen ist verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Kurs Ende 1896–97: 100.10 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 3 000 000 zu 4½ % auf Kaiserhof (wird amortisiert); M. 2 000 000 auf Hotel Continental, bis 1. Jan. 1903 mit 4½ % verzinslich und dann mit jährlich 4¾ %, wovon 4½ % auf Zinsen entfallen, rückzahlbar; M. 250 000 auf Kurhaus Heringsdorf zu 4½ %; M. 104 400 auf Lindemanns Hotel, Heringsdorf, % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest nach Abzug statutarischer Abschreibungen und Rücklagen zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 10 822 200, Mobilien M. 395 503, Debitoren M. 107 388.13, Vorräte M. 1 776 710.35, Kassa M. 25 289.57. Sa. M. 13 127 091.05. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Hypotheken M. 5 354 400, Partialobligationen M. 2 706 500, Reservefonds M. 246 907.53, Oblig.-Zinsen M. 48 291.82, alte Dividende M. 2475, Kreditoren I M. 308 570.40, Kreditoren II M. 277 938.12, Dividende 1897 M. 160 000, Tantieme M. 17 763.60, Vortrag M. 4244.58. Sa. M. 13 127 091.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen M. 361 874.13, Reparaturkosten M. 9999.80, ausgel. Obligationen 17 600, Abschreibungen M. 43 034.55, Feuerkassenbeitrag M. 1000, Provision M. 1626.86, Handlungsunkosten M. 27 724.69, Reingewinn M. 191 357.45. Sa. M. 654 217.48. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4372.04, Betriebsgewinn M. 566 904.40, Mieten M. 82 941.04. Sa. M. 654 217.48. Reservefonds: M. 256 256.08. Kurs Ende 1886–97: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4, 3, 4, 8, 8, 8, 5, 2, 2, 3, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Arras, Moritz Matthäi. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Carl Fürstenberg, Gen.-Konsul Ant. Adelssen, A. Hadra, Felix Simon, Direktor Robert Koch, Ludwig Delbrück, Justizrat Dirksen, Korvettenkapitän a. D. von Ehrenkrook, ausserdem seit 20. Mai neu gewählt: Oscar Nelke und Rittmeister Bugge. Prokurist: Herm. Werner. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Bank- u. Handels-Ztg., Berl. Börsen- Courier, BR1 Börsen-Ztg., Neue Börsen-AZtg., National- Atg. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 143/149. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänderung vom 5. Juli 1897 und 28. Jan. 1898. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Herstellung eines Hotels und Vergnügungsetablissements auf dem Areal dieser Grundstücke (Centralhotel, Wintergarten, Wein- u. Bierrestaurant), sowie der Betrieb und die anderweite Verwertung derselben. Die Ges. ist an der