Hotels und Gasthäuser. 959 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 446 301.40. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 740 000, Mobilien u. Utensilien M. 162 800, elektr. Beleuchtungsanlage M. 35 200, Fuhrwesen M. 10 400, Kassa M. 7629.08, Debitoren M. 149 175.63, Waren M. 23 772.60. Sa. M. 4128 977.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 2 446 301.04, Kreditoren M. 36 607.19, Reservefonds M. 13 450.60, Neu- anschaffungsfonds M. 25 000, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 107 558.48. Summa M. 4 128 977.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht M. 36 625, Feuerung u. Beleuchtung M. 47 664.81, Zinsen M. 105 766.67, Generalunkosten M. 21 237.87, Betriebsunkosten M. 86 632.74, Steuern und Abgaben M. 15 520.95, Reparaturen M. 6384.07, Gewinn M. 134 356,39, Sa. M. 454 188.50. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2474.49, Betriebseinnahmen M. 387 696.26, Zinsen M. 3032.75, Mieten M. 25 985, Grundstücke M. 35 000. Sa. M. 454 188.50. Reservefonds: M. 18 704.60, Erneuerungsfonds M. 35 000. Kurs Ende 1896–97: 120.25, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–97: 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rud. Sendig. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Günther, Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Rentier Louis Meyer, Dresden; Stadtrat M. Berger, Merseburg; Rittergutsbes. G. v. Pflugk, Strehla; Joh. Gottfr. Ulbricht, Mockritz; Bürgermstr. O. Wieck, Schandau. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph, Menz, Blochmann & Co. Hotel vier Jahreszeiten, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Januar 1898. Der Vorbesitzer überliess die ihm gehörigen unter Zweck genannten Grundstücke und sein darin betriebenes Hotelgeschäft samt allem Inventar und Mobilien, sowie allen Vorräten, dem Kassenbestande und Aussenständen um den Gesamtpreis von M. 750 000, wovon M. 250 000 durch Übernahme in dieser Höhe auf dem Grundstücke lastender Hypotheken und durch Hingabe von M. 496 000 in Aktien und Barzahlung von M. 4000 beglichen werden. Für den Eingang der Aussenstände haftet der Vorbesitzer; alle Passiven hat derselbe selbst zu begleichen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Gust. Wilh. Heinze in Dresden-Neustadt betriebenen Hotels vier Jahreszeiten mitsamt dem Grundstücke Markt 8 und Kloster- platz 1 in Dresden-Neustadt, sowie der Ankauf und Betrieb ähnlicher Hotels. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Wilh. Heinze. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Musenhaus Actiengesellschaft in Dresden, Pirnaischestrasse 29. Gegründet: Am 22. Januar 1896. Zweck: Übernahme und Fortführung des dem Herrn Chr. Friedr. Lorenz in Blasewitz ge- hörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden einschliesslich Inventar für den Kaufpreis von M. 690 000. Der Kaufpreis wurde gewährt durch Übernahme von M. 490 000, Hypotheken und Ausfolgung von M. 190 000 Aktien, während M. 10 000, unbezahlte Kaufgelder für den Genannten als Hypothek auf dem Grundstück verblieben. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jede A. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 662 842.96, Kaution M. 1300, Kassa M. 1180.11, Debitoren M. 4396.65. Sa. M. 669 719.72. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 495, Hypotheken M. 450 000, Kreditoren M. 8029.39, alte Dividende M. 60, Gewinn M. 11 135.33. Sa. M. 669 719.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 19 000, Löhne M. 2268.21, Zinsen M. 144.81, Unkosten M. 11 664.69, Gewinn M. 11 135.33. Sa. M. 44 213.04. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 3385.11, Betriebs- und Pachteinnahmen M. 40 827.93. Sa. M. 44 213.04. Reservefonds: M. 495. Dividenden 1896–97: 3, 3½ %. Direktion: J. M. Müller, Eugen Dittmar. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Arnold, Blasewitz; Hotelbes. Arlt, Kaufmann Jul. M. Müller. Tischlermeister Rämisch, Kaufmann G. Rötschke, Bäckermeister Paul Hauswald, Dresden. Zahlstelle: Eigene Kasse.