%%%%%%%%%%..... 960 Hotels und Gasthäuser. sGasthof zur Post, A.-G. in Emmendingen (Baden). Gegründet: Am 7. Febr. 1898 durch 24 Emmendinger und andere Personen bezw. Firmen. Zweck: Ankauf des Geländes in der Stadt Emmendingen, auf welchem das ehemalige Gast- haus zur Post – Krone — gestanden hat, Erbauung eines Gasthofes auf diesem Gelände, sowie Einrichtung und Betrieb dieses Gasthofes, genannt „zur Post“, und mit dem Realrecht „zur Krone“. Kapital: M. 60 000 in 60 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Direktion: Bankdirektor Rud. Hetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Alb. Rehm, Chr. Lapp, Gemeinderat Wilh. Jundt, Brauerei- direktor Alb. Cohen, Herm. Schachenmeier, Emmendingen; Karl Sexauer, Theningen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Nürnberg mit Hauptsitz in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 14. Nov. 1897 durch Ferd. Hillengass, Karl Coester, Frankfurt a. M.; Hotel- direktor Caesar Ritz, London; Otto Hillengass, Baden-Baden; Eugen Hillengass, Nürn- berg. Ferd. Hillengass hat das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg mit allen Inventar- einrichtungen und Zugehörungen in die Ges. eingelegt, wofür ihm 900 Stück Aktien à M. 1000 gewährt worden sind; für weiter eingelegte Weinquantitäten wurden ihm 50 Aktien gewährt. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ferd. Hillengass, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Karl Coester, Frankfurt a. M.; Otto Kah, Otto Hillengass, Baden-Baden; Hoteldirektor Caesar Ritz, London. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Frankfurter Hotel Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bau und Betrieb des Hotels Frankfurter Hof in Frankfurt a. M. Das Unternehmen wurde vom 8. März 1895 ab an die Herren Caesar Ritz, Otto Kah, Otto Hillengass u. Ferd. Hillengass verpachtet; dieselben haben zu zahlen im 1. Jahre M. 60 000, im 2. Jahre M. 70 000, im 3. u. 4. Jahre M. 80 000, im 5. u. 6. Jahre je M. 90 000 etc. Kapital: M. 1 990 000 in 1990 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhung des Aktienkapitals über das ursprüngliche Grundkapital hinaus haben die Aktionäre Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Haus M. 3 150 000, Mobilien M. 298 726.34, Effekten M. 181 168.45, Bankguthaben u. Diskonten M. 54 571.91, Pacht M. 11 333.33. Sa. M. 3 695 800.03. Passiva: Aktienkapital M. 1 990 000, Reservefonds M. 199 000, Hypotheken M. 1 400 000, Erneuerungsfonds M. 1077.66, Zinsen M. 17 158.91, Kreditoren M. 217, alte Dividende M. 70, Gewinn M. 88 276.46. Sa. M. 3 695 800.03. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4102.23, Gewinn M. 88 276.46. Sa. M. 92 378.69. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7269.18, Zinsen M. 6776.18, Pacht M. 78 333.33. Sa. M. 92 378.69. Reservefonds: M. 199 000. Kurs Ende 1886–97: 44, 79.90, 75.30, 90.50, 85.50, 82.20, 76, 66.50, 64.50, 87, 92, 111.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 2, 4, 5, 5, 4, 5½, 4, 1, 2, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 6 J. n. F. Vorstand: Dr. Winterwerp. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat E. Ladenburg, Stellv. L. Sonnemann. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie.