970 Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. umfasst, repräsentiert heute einen Wert von über 1½ Millionen. Dem Buchwerte der Gebäude von M. 455 374 steht ein Feuerkassenwert von M. 728 100 und dem Buchwerte des Mühlenwerkes inkl. Dampfkessel und Dampfmaschinen von M. 122 190.88 ein Feuer- kassenwert von M. 408 609 lt. Taxe vom 31. März 1897 gegenüber. Kapital: M. 1 200 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 600, welche lt. Beschl. der G.-V. vom 28. Febr. 1891 durch Stempelaufdruck in Inhaber-Aktien umgewandelt sind, und 250 Inhaber-Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 8. Febr. 1898 um M. 300 000 in 250 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 7.–31. März 1898 mit 110 % und 2 % Stempel und Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 5 % ordentliche Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat (jedem Mitgliede jedoch mindestens M. 900, sobald 5 % Dividende gezahlt werden), Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 144 000, Gebäude M. 455 374, Mühle u. Dampfmaschinen M. 122 190.88, Utensilien M. 7703.97, Pferde M. 320, Effekten M. 7283.90, Kassa M. 10 011.07, Wechsel M. 15 075.15, Bestände in Roggen, Mehl, Kleie, Kohlen etc. M. 745 700, Pfandbriefamortisationskonto M. 51 270.39, Feuerversich.-Prämie M. 5400.60, Unfallversicherung M. 364.85. Sa. M. 1 564 694.81. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 90 000, Dispositionsfonds M. 7324.17, alte Divi- dende M. 990, Kreditoren abz. Debitoren M. 154 326.10, Reingewinn M. 111 041.94, Über- trag auf 1898 M. 1012.60. Sa. M. 1 564 694.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 13 875, Feuer- u. Unfallversiche- rungen M. 12 659.17, Mühlenunkosten M. 133 371, Handlungsunkosten, Steuern, Wasser etc. M. 71 905.76, Abschreibungen M. 29 300, Dispositionsfonds M. 2000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 10 041.94, Dividende M. 99 000, Vortrag M. 1012.60. Sa. 373 165.47. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 108.30, Betriebsüberschüsse M. 371 093.32, Interessen M. 1963.85. Sa. M. 373 165.47. Reservefonds: M. 120 000, Dispositionsfonds M. 9324.17. Kurs Ende 1886–97: 205.50, –, 217.50, 215.25, 208.10, 193.50, 184, 175, –, 171. 175, 211.25 %. No0oœ—:tiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 12½, 13½, 13¼, 14, 8, 8½, 5½, 3, 2, 12, 11,11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n F. Direktion: Reinhold Lesshafft. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Jul. Grünwald, Moritz Heilmann, Carl Berth. Simon, A. Unger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 21. Nov. 1888. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Getreide- mahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbesondere: Erwerb des zu Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 belegenen Mühlengrundstücks, sowie Erwerb und Betrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft Th. Bertheim & Co. geführten Dampfmühlen- geschäfts. Es wird jetzt nur die Bertheimmühle (Michaelkirchstr. 22/23) betrieben. Laut Pachtvertrag vom 18. März 1895 ging auch die „Borsigmühle“ mit späterem An- kaufsrecht auf eine Reihe von Jahren an die Ges. über; dieselbe brannte Ende 1897 ab und wird nicht wieder aufgebaut. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme, mindestens 2 % zur Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 1 000 000, Gebäude M. 242 595.35, Mahl- mühle, Dampfmaschinen u. Kessel M. 72 411.15, Mühlenutensilien M. 1504, Reservestücke M. 1587, Schneidemühle M. 200, Schuppen Borsigmühle M. 3000, Kassa M. 29 755.04, Wechsel M. 59 846.31, Effekten M. 47 298.40, Bestände in Getreide, Mehl und Kleie M. 1 565 534.40 abz. Verlust beim Brande der Borsigmühle M. 98 883.75 bleibt M. 1 466 650.65, Bestände in Säcken, Kohlen etc. M. 94 040.33 abz. Verlust beim Brande der Borsigmühle M. 11 712.48, bleibt M. 82 327.85, vorausbez. Assekuranzen M. 3930. Sa. M. 3 011 105.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 500 000, Reservefonds M. 70 710.22, Extrareserve M. 63 160.38, Delkrederefonds M. 20 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungs- fonds M. 5000, alte Dividende M. 740, Kreditoren abz. Debitoren M. 668 043.35, Rein- gewinn: Reservefonds M. 4172.59, Extrareserve M. 4172.59, Tantieme M. 8032.54, Dividende M. 64 000, Gewinnvortrag M. 3074.08. Sa. M. 3 011 105.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen M. 20 000, Mühlenfabrikations- u. Handlungs- unkosten, Steuern u. Zinsen M. 359 844.72, abgeschriebene Forderungen M. 4216.66, Ab- schreibungen auf Mobilien u. Immobilien M. 23 276.35, Kursdifferenz M. 273, Reingewinn M. 83 451.80. Sa. M. 491 062.53. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3126.40, Mietserträgnisse M. 6944, Gewinn auf Kambien M. 51.95, Betriebsüberschüsse aus der Müllerei etc. M. 480 940.18. Sa. M. 491 062.53.