Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 971 Reservefonds: M. 74 882.81, Specialreserve M. 67 332.97. Kurs Ende 1889–97: 156, 137.25, 137, 152, 139.50, 116.75, 102.50, 120, 141.50 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1888–97: 7, 10, 9, 12½, 12½, 4, 0, 5, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mor. Lazarus, Aug. d'Heureuse. Prokurist: Rob. Behrendt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Herz, L. Rothschild, S. Sobernheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: L. S. Rothschild; Köln: Emil Rothschild. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Zweck: Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorräte M. 128 151.63, Kassa M. 2392, Wechsel M. 25 125.86, Grundstück M. 14 117.88, Gebäude M. 45 479, Silonenbau M. 16 912.71, Maschinen M. 79 586.47, Fuhrwerk M. 2572.73, Debitoren M. 144 281.74, Verlust M. 21 471.57. Sa. M. 480 091.59. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Hypotheken M. 60 000, Reserve- fonds M. 6577.20, Delkrederekonto M. 537.20, Sackreservefonds M. 3864.05. Konto für ev. Verluste M. 10 280.20, Kreditoren M. 157 832.94. Sa. M. 480 091.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 38.74, Sackkonto M. 278.12, Betriebsunkosten M. 24 691.43, Handlungsunkosten M. 34 810.09, Fuhrkonto M. 4683.07, Handverkauf M. 416.98, Kohlenverkauf M. 405.82, Abschreibungen M. 8096.80, Konto für ev. Verluste M. 3434.61. Sa. M. 76 855.66. Kredit: Betriebsgewinn M. 55 384.09, Verlust pro 1897 M. 21 471.57. Sa. M. 76 855.66. Reservefonds: M. 6577.20, Sackreserve M. 3864.05. Dividenden 1896–97: 20 %. Direktion: J. Gilges, L. Kolping. Aufsichtsrat: Ant. Kolping. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund und Bochum. Gegründet: Am 1. Mai 1897. Letzte Statutenänderung vom 10. Juli 1897. Gründer: Wilh. von Recklinghausen, Bankdirektor Leopold Suréen, Köln; Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. Albert Klempermann, Witten. Die Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 10. Juli 1897 mit der Firma Märkische Mühlen- Actiengesellschaft vorm. A. Rosiny & Co. zu Duisburg vereinigt. Die letztgenannte übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen-Actien-Gesell- schaft zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Gesellschaft ging seit dem 1. Jan. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Gesellschaft, welche nunmehr die Nach- folgerin der vorgenannten Gesellschaft als auch der früheren, 1866 gegründeten, Firma A. Rosiny & Cie. Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbesondere Herstellung von Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, sowohl auf eigenen als auf angepachteten Mühlen, und die Errichtung aller zu diesem Zweck nötigen Anlagen, der Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten, die volle Ausbeutung der vorhandenen Gebäude und Maschinen in beliebiger Weise, insofern dieselben für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich sind. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 2 625 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 10. Juli 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-Aktien- gesellschaft vorm. A. Rosiny & Co. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Gesellschaft erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Obligationen: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 975 897.80, Mühleneinrichtungs-, Dampf- maschinen- u. Kesselkonto M. 823 352.60, Inventar M. 85721.40, Kassa u. Wechsel M. 26031 6.80, Assekuranz M. 49 942.30, Waaren M. 2 405 491.63, Debitoren M. 911 774.38. Sa. M. 5512 496.91. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 245 000, Obligationen M. 515 000, Sack-Delkredere M. 20 000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 44 439.60, Lohn- konto M. 6737.95, Dividenden M. 240 000, Kreditoren M. 1 406 529.84, Gewinnvortrag M. 34 789.52. Sa. M. 5 512 496.91. Reservefonds: M. 245 000. Dividende 1897: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny. Aufsichtsrat: W. von Recklinghausen, Bankdir. L. Suren, Köln; Bank- dir. Carl Klönne, Berlin; Th. Springmann, Hagen i. W.; Dr. med. A. Kempermann, Witten. Prokuristen: Josef Rosiny, Rich. Janke, Heinrich Kaulen, Duisburg; Paul Rosiny, Heinr. Klöpper, Witten. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder die Prokuristen Jos. Rosiny oder Paul Rosiny in Gemeinschaft mit je einem anderen Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Bank für Rheinland u. Westfalen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.