Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 973 Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude- u. Grundstückskonto M. 201 947.36, Maschinen M. 319 190.73, Eisenbahn M. 13 500, Kassa M. 553.44, Wechsel M. 10 922.05, Waren M. 380 488.82, Mobilien, Utensilien u. div. Bestände M. 14 354.25, Debitoren M. 81 737.08, Verlust M. 5392.02. Sa. M. 1 028 085.75. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Amortisation M. 182 258, Accepte M. 129 695.33, Delkredere M. 7000, Kreditoren M. 159 132.42. Sa. M. 1 028 085.75. Reservefonds: Delkrederekonto M. 7000. Dividenden 1891–97: 11% 0, 0, 2, 2½, 0, 0 %. Kurs Ende 1897: 98 %. Notiert in Düsseldorf. Direktion: Uhlhorn, Robrahn. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: Im Jahre 1888. Errichtet 1856. Zweck: Korn-, Loh- u. Stampfmühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 155 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest event. Zurückstellung z. Erneuerungsfonds, Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gewese nebst Zubehör M. 226 000, Debitoren M. 45 267.49, Fonds M. 10 160, Kornwaren M. 26 196.76, Inventar M. 2059.84, Fischereiinventar M. 2077.71, Säcke M. 2495.41, Pferde M. 2300, Holz M. 1446.75, Bankguthaben M. 6013.32, Kassa M. 3209.46, Übertrag M. 566.99. Sa. M. 327 793.73. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Prioritätsschuld M. 184 000, Reservefonds M. 4456.91, Kreditoren M. 29 471.06, Bankkredit M. 5408.35. Öa, M. 327 793.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 13 279.14, Prioritätszinsen M. 8719.30, Abschreibungen M. 707.43. Sa. M. 22 705.87. Kredit: Vortrag M. 30.82, Gewinn d. Mühle etc. M. 22 098.06, Übertrag M. 566.99. Sa. M. 22 705.87. Reservefonds: M. 4979.88. Dividenden 1894/95–1896/97: 10, 8, 0 %. Vorstand: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, C. J. Prum. Prokurist: Gustav Carlsen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist u. der Direktor. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Gegründet: Am 1. Okt. 1883. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1886. Zweck: Fortbetrieb der in Harburg a. E. gelegenen Weizen- und Roggenmahlmühle mit Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige Speicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 5–6000 Wispel Getreide können lagern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei Neuemissionen geniessen die Aktionäre Bezugsvorrecht. Kautions-Hypothek: M. 200 000 für etwaige Zollgefälle; M. 300 000 für Bankierskredit, unbenutzt. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 15 %, mindestens 5 % z. Reserve, bis dieselbe 25 % des Kapitals enthält, 5 % Vordividende, von dem Überschusse bis 13 % Tantiemen, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien: Speicher, Wohnhaus, Mühle M. 455 000, Maschinen M. 284 936.36, Inventar M. 5791.36, Vorräte: Getreide, Säcke u. Fabrikate M. 40 463.08, Wechsel M. 43 001.73, Kohlenvorrat M. 2723.53, vorausbez. Assekuranz M. 1525.35, Debitoren M. 145 855.10. Sa. M. 1 324 765.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 40 000, Accepte M. 44 188.30, Kreditoren M. 240 577.16. Sa. M. 1 324 765.46. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 36 899.14, Falliten M. 441.78, Kohlen etc. M. 28 693.40, Kontorunkosten, Reisespesen etc. M. 9212.46, Assekuranz M. 15 400.27, Saläre u. Löhne M. 79 466.90, Provisionen u. Interessen M. 32 658.31, Krankenversich. etc. M. 2928.88, Steuern M. 933.66, Zollkonto M. 282 693.97, Abschreibungen M. 27 540.47. Sa. M. 516 869.24. Kredit: Bruttoübersch. M. 516 333.47, Miete M. 535.77. Sa. M. 516 869.24. Kurs Ende 1893–97: 99½, 87¼, 74½, –, 61 / %. Eingeführt am 4. Febr. 1893 mit 111 %. Notiert in Berlin.