Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 977 kapital die der Firma Kaufmann Straus & Co. in Ludwigshafen a. Rh. gehörige Mühle, wie die zu derselben gehörigen Immobilien, Maschinen etc., bewertet zu M. 350 000 — lasten- und schuldenfrei. Zur Ausgleichung gewährte die A.-G. den Einlegern 350 Stück Aktien der Serie A. zu M. 1000. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Aktien, Serie A. à M. 1000; 850 Aktien Serie B. u. 800 Aktien Serie C. à M. 1000 nach Erhöhung um M. 800 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. März 1896, angeboten den alten Aktionären zu 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, dann 10 % an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantiemen bis 10 % an Vorstand u. Angestellte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 864 331.45, Maschinen M. 550 000, Geleise- anlage M. 3000, Beleuchtungsanlage M. 10 000, Utensilien M. 1, Kontorutensilien M. 1, Kassa M. 56 85 1.39, Wechsel M. 240 502.22, Waren u. Säcke M. 1 674 819.92, Kohlen M. 4964, Versicherungsprämie M. 11 841.47, Debitoren M. 1 325 062.65. Sa. M. 4 741 375.10. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Accepte M. 664 383.01, Guthaben d. Hauptzollamts M. 447 532.40, Kreditoren M. 1 193 786.27, Reserven M. 60 515.93, Specialreserven M. 50 000, Delkredere M. 37 337.11, Reingewinn M. 287 820.38. Sa. M. 4 741 375.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 69 003.14, Zinsen M. 67 921.359 Reparaturen M. 20 518.89, Kohlen M. 63 504.45, Lohnkonto M. 137 914.68, Reisespesen u. Provision M. 36 298.51, Feuerversicherung M. 22 680.67, Schmiermittel M. 6612.97, Kranken- versicherung etc. M. 5291.17, Steuern M. 19 085.19, Bruttogewinn M. 411 187.68. Sa. M. 859 718.87. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 14 159.39, Warengewinn M. 845 559.48. Sa. M. 859 718.87. Reservefonds: M. 60 515.93, Specialreserve M. 50 000. Kurs Ende 1896–97: 139, 143.90. Am 22. Juni 1896 zu 130 % eingeführt in Frankfurt a. M. Dividenden 1895–97: 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Kaufmann. Prokurist: Simon Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Emil Magenau, Stellv. Fr. Ludowici, Adv. R. Kahn, B. Kahn, Fr. Hütten- schwiller, H. Straus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung; Neue Badische Landeszeitung, Mannheim. *Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: Am 7. Dez. 1897 durch Bankier Eduard Wachenheim, Felix Bassermann, Moritz Steiner, Mannheim; Mühlenbesitzer J. H. Schudt, Kleinkarben; Moses Neu I, Darmstadt; die Pfälzische Bank, Mannheim. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, sowie Handel u. Fabrikation in allen verwandten Zweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Moritz Steiner, Mannheim; J. H. Schudt, Klein-Karben. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, Überrest zur Verf. der Gen.-Vers. Aufsichtsrat: Bankier Eduard Wachenheim, Felix Bassermann, Bankdir. Louis Tescher, Mannheim; Rechtsanwalt Ferd. Gallus, Darmstadt; Bankdir. Karl Eswein, Ludwigshafen. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften, Direktoren bezw. Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bäcker-Kunstmühle München in München. Gegründet: Am 28. Juli 1894. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Kapital: M. 300 000 in 600 Anteilscheinen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jeder Anteilschein-Besitzer hat 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl des Besitzes. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4½ % Verzinsung der Anteilscheine, vom Rest 20 % zur Reserve bis M. 100 000, vom Überrest 5 % Tantieme an Geschäftsführer, 20 % an Aufsichtsrat, 20 % Dividende, 25 % an Bäckerinnung und 10 % zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal u. Wasserkraft M. 200 000, Gebäude M. 192 003.30, Maschinen M. 80 980.94, Gerätschaften M. 7551.65, Säcke M. 3684.34, Fuhrwesen M. 10 213.17, Kassa M. 10 876.13, Waren (Getreide u. Mehl) M. 301 188.39, Debitoren M. 171 837.59, Aufschlag (Rückvergütung) M. 6061.14, Effekten M. 1499. Sa. M. 985 895.65. Passiva: Anteilscheine M. 300 000, Annuitäten A M. 283 265.85, Annuitäten B M. 60 540.92, Accepte M. 60 000, Reservefonds M. 13 422.67, Kreditoren M. 239 716.78, Anteilscheinezinsen M. 13 500, Geschäftsgewinn M. 15 449.43. Sa. M. 985 895.65. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 62