Getreide-Mühlen, Brod-Fabriken. 981 Stimmrecht: 2–3 Aktien = 1 St. 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., 16–22 Aktien = 5 St., 23–30 Aktien = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, vom Rest Dividende, ¼ zur Reserve. Die Tantiemen werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück, Mühlen u. Gebäude M. 818 006, Dampf- maschinen u. Kessel M. 90 000, Elevator u. Kohlenbahn M. 72 000, Bestände an Mehl u. Kleie M. 1 285 939, Brenn- u. andere Materialien M. 23 866.38, Handlungs- u. Fabrik- utensilien M. 100, Pferde u. Wagen M. 100, Säcke M. 31 378.55, Wechsel u. Kassa M. 29 911.55, Assekuranzen M. 19 854.50, Debitoren M. 363 957.96. Sa. M. 2 735 113.94. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 34 495.32, Accepte M. 282 600, Kreditoren M. 473 890.94, Reservebaufonds M. 36 127.68, Divid. M. 108 000. Sa. M. 2 735 113.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 50 658, Tantieme an Verwaltungsrat M. 9548.40, Tantieme an Direktion u. Obermüller M. 9513.20, an Resersefonds M. 17 296.75, an Reservebaufonds M. 36 127.68, Dividende M. 108 000. Sa. M. 231 144.03. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 7518.49, Gewinn a. Mahlmühlen M. 223 625.54. Sa. M. 231 144.03. Reservefonds: M. 34 495.32. Kurs Ende 1893–97: M. 80, 65, 66, 80, 105 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1895–1897: 2, 4, 6 %. Verwaltungsrat: Rud. Abel, A. Rosenow, von Stade, Jul. Tresselt, Schwinning. Direktion: Georg Paetzold. Prokuristen: Georg Lenz, Otto Sternberg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Stettiner Walzmühle in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1838. Zweck: Betrieb einer Walzmühle für Getreide. Kapital: M. 1 130 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 200 000, Säcke, Pferde u. Wagen M. 24 559.33, Bestand an Mehl u. Getreide M. 575 485.05, Kassa M. 40 772.37, Wechsel M. 188 082, Effekten M. 250 948.40, Debitoren M. 123 152.85. Sa. M. 1 403 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 130 000, Reservefonds M. 113 000, Garantiefonds M. 47 000, Dividenden M. 113 000. Sa. M. 1 403 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 27 506.28, Dividenden M. 113 000. Sa. M. 140 506.28. Kredit: Betriebsüberschuss M. 140 506.28. Kurs Ende 1893–97: M. 200, 180, 160, 150, 180 %. Notiert in Stettin. Reservefonds: M. 113 000. Dividenden 1894–97: 0, „ 0, 10% Direktion: E. Brunnckow, R. Reer. Aufsichtsrat: Stadtrat Georg Grawitz, Gustav Pauly, Ed. Krahnstöver, Gustav Karow, Major a. D. F. Kolbe. Actien-Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen, Manching vormals Koch & Foerster in Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: Am 9. Dez. 1897. Die Gründer sind: Kunstmühlbesitzer Georg Christof Foerster, dessen Gattin Brigitte Foerster, Stockau; Robert Kessler, Manching; Conrad Rössler, Fürth; Kunstmühlbesitzer Pius Koch, Reichertshofen; „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“, offene Handelsgesellschaft, Stockau. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen und Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen und Manching nebst Bäckereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Georg Christof Foerster. Aufsichtsrat: Pius Koch, Reichertshofen; Justizrat Albert Gänssler, Bankdirektor Konsul Karl Colin, München. Prokuristen: Rob. Kessler, Xaver Jall (Kollektivprokuristen). Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ― ―――――