Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 993 Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Akt-Ges. in Bremen-Vegesack. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs und Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Gesellschaft wurde 1897 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1897: 6090 t im Werte von M. 240 298.13 gegen 8702 t im Werte von M. 216 267.65 im Vorjahre. Kapital: M. 675 000 in Stammaktien à M. 1000 u. 225 Vorzugsaktien. Das Kapital ist laut Gen.-Vers.-Beschl. vom 24. April 1897 um M. 225 000 in 235 Vorzugsaktien erhöht. Die- selben sind den alten Aktionären zu pari angeboten und berechtigen zu 5 % Vorzugs- dividende, sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. An dem Gewinn des Jahres 1897 nahmen sie nur zu % i Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 753.34, Betriebsinventar M. 4000, Fischerei- geräte M. 121 600, Materialien M. 2670.93, Anleger M. 1000, Salz M. 6748.80, Schiffsin- ventar M. 22 500, Schiffsausrüstung M. 2154.29, Logger M. 320 784.82, Waren M. 85 247.85, Effekten M. 519.95, Böttcherei M. 63 030.39, Proviant M. 490, Immobilien M. 137 951.20, Unterbilanz M. 12 051.45. Sa. M. 781 503.02. Passiva: Aktienkapital M. 675 000, Netz- reservefonds M. 14 000, Heringshandelunkosten M. 1200, Reparaturen u. Instandhaltung M. 9500, Kranken-, Invalid.- u. Altersversich. M. 3200, Accepte M. 25 389.25, Debitoren M. 53 213.77. Sa. 781 503.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salz M. 6616.82, Versicherung M. 12 398.90, Herings- handelunkosten M. 7941.77, Reparaturen und Instandhaltung M. 25 417.59, allgem. Un- kosten M. 23 016.67, Böttcherei M. 32 580.49, Zinsen M. 6328.62, Proviant M. 20 543.55, Kranken-, Inval.- u. Alters-Versich. M. 2636.45, Loggermannschaften M. 78 597.92, Ab- schreibungen M. 53 270 80. Sa. M. 269 349.58. Kredit: Bruttofang M. 240 298.13, Zu- schuss der Reichsregierung M. 17 000, Unterbilanz M. 12 051.45. Sa. M. 269 349.58. Netzreservefonds: M. 14 000. Dividenden 1895–97: 0 %. Direktion: D. J. A. Franzius, Klippert. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Loose, Stellv. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, C. H. Michelsen. Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft „Nordsee“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Frankfurt a. M., Berlin, Leipzig und anderen Orten. Gegründet: Am 23. April 1896. Der Kaufmann Joh. Friedrich Lampe macht eine aus 7 Fischdampfern bestehende Sacheinlage. Als Gegenleistung für die Erfüllung aller Ver- bindlichkeiten erhielt er M. 700 000, und zwar M. 580 000 in Aktien, den Rest von M. 120 000 bar. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zu- sammenhängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Sodann erstreckt sich der Zweck der Gesellschaft auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf einem von der Grossh. Oldenburgischen Regierung zu pachtenden Gebiete, bestehend in einem von der letzteren herzustellenden Fischereihafen zu Nordenham neßbst angrenzendem Gebiete und regie- rungsseitig herzustellenden Pier- und Geleisanlagen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampferkapital M. 2 219 222.81, Anlage Nordenham M. 225 444.39, Effekten M. 205 877.10, Inventar M. 13 300, Kohlenhulk M. 2650, Maschinen M. 3400, Eisenbahn M. 5000, elektr. Anlage M. 116.95, Gefrieranlage M. 73.40, Kassa M. 4454, Eilialen M. 19 915.57, Waren M. 14 872.61, Emballagen M. 7723.25, Eis M. 8100, Kohlen M. 15 307.50, Vorräte M. 49 370.26, Betriebsmaterialien M. 8071.12, Debitoren Ulandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 63