Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 997 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Fabrikationsunkosten M. 433 769.73, Ge- winn M. 772 714.97. Sa. M. 1 206 484.70. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 8071.81, Brutto- gewinn M. 1 198 412.89. Sa. M. 1 206 484.70. Reservefonds I: M. 171 428.57, Reserve II M. 240 000. Kurs Ende 1896–97: 216, 280 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–97: 8ꝙ, 8 /, 9, 9, 7 7, 9½, 9% 8/% 10 %% Couß Verj n.f Direktion: H. J. Hummel. Aufsichtsrat: Fried. Jos. Kasten, Hannover; Rud. Bamberger, C. H. Diehl, Mainz; Aug. Wilhelmj, Hattenheim; Dr. von Lang-Puchhof, Puchhof i. Meckl. Prokuristen: Herm. Hummel jr., Ant. Lietz, Otto Hummel, A. Istel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Mainz: Bamberger & Co. Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Zweck: Die Bereitung und der Verkauf moussierender Weine und die damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien à M. 600 und 417 Aktien à M. 1200. Anleihen: I M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1886, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch jährliche Auslosung im April auf 1. Juli. Am 1. Juli 1898 noch M. 352 000 in Umlauf. — Kurs Ende 1896–97: –, – %. Notiert in Mainz. II M. 250 000 in 4 % Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000, zunächst M. 150 000 zu 102 % begeben und den Aktionären angeboten. Rückzahlbar wie I, jedoch erst nach völliger Tilgung von I und keineswegs vor 1. Juli 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, falls Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte M. 1 789 256.18, Immobilien M. 800 000, Utensilien u. Mobilien M. 46 100, Motoren, Dynamos u. Aufzüge M. 11 392.50, Eisenbahndepot M. 5340.15, Kassa u. Wechsel M. 9539.90, Debitoren M. 525 238.40, Bank- guthaben M. 3876.55. Sa. M. 3 190 743.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 502 400, Obliga- tionen M. 502 000, Reservefonds M. 201 805.65, Specialreservefonds M. 100 000, Immobilien- amortisation M. 370 000, Gewinnreserve M. 45 072, Delkrederekonto M. 21 000, Arbeiter- u. Beamtenpensionsfonds M. 36 200.10, Hypotheken M. 60 000, Kreditoren M. 155 693.93, Coupons M. 1260, Dividenden M. 195 312. Sa. M. 3 190 743.68. Reservefonds: M. 201 805.65, Specialreserve M. 100 000, Gewinnreserve M. 45 072, Delkredere- konto M. 21 000. Kurs Ende 1888–97: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, –, 228, 296 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–97: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 11,12, 13 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Mainz; Florian Kupferberg, Dresden; persönlich haftende Gesellschafter und Direktoren. Prokurist: Math. Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Reuleaux, Stellv. Komm.-Rat C. S. Thomas, Komm.- Rat C. Th. Schmitz, Direktor Adolph Hess, Ferd. von Löhr, Mainz; Geh. Komm.-Rat Godfr. Pastor, Aachen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheingauer Schaumweinfabrik in Schierstein im Rheingau. Über diese Gesellschaft sind nähere Daten nicht zu erhalten, da Familiengründung. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim (Pfalz). Gegründet: Am 23. Januar 1888 durch Übernahme der Fabrik der Gebr. Böhm. Zweck: Schaumweinfabrikation, Betrieb von Kellereien, Weinbergen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis zu 8 % Dividende, vom Überschuss 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Rest an Friedr. u. Ludwig Böhm zusammen 33½ %, Rest zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 306 452.92, Maschinen M. 29 965.46, Fässer u. Bütten M. 6242.22, Pferde u. Wagen M. 3204.83, Geräte M. 14 756.56, Kassa M. 389.59, Wechsel M. 1509.57, Patente M. 36 828.87, Weine M. 241 158.02, Effekten M. 8463.25,