1006 Museen, Panoramen, Panoptiken. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Intendant Emil Claar, Rendant A. Heerdt, Mag.-Kommissar Stadtrat Dr. Varrentrapp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Stellv. Bolongaro-Cravenna, Justizrat Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung und Verwendung Kapital: M. 714 000 in 238 Aktien à M. 3000. Anleihe: M. 102 000 in Prior.-Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Theatergebäude M. 774 000, Mobiliar M. 50 000, Inventar Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abfindung Armin Tenner, Berlin M. 1145, Amortisations- Reservefonds: M. 59 571.35. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Verwaltungsrat: Vors. Senator Wm. O'Swald, Th. Behrens, Senator Möring, Dr. jur. Joh. Aufsichtsrat: F. G. Schmidt, B. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Gegründet: Am 18. Okt. 1893. Kapital: M. 47 600 in 238 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 20 000 in Obligationen, Stücke à M. 100. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Gebäude M. 91 466.20, Gas- u. Wasseranlage M. 4146.8909, Direktor: H. Gerlach. Vorstand: L. Hoff, R. Hastedt, A. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, G. Lüh- Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % zur Specialreserve, Tantieme für Vor- Dr. J. Siebert, A. Andreae, Dr. Th. Mettenheimer, H. Hanau, M. M. Goldschmidt, W. Landauer-Donner, Dr. Friedleben. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg. zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters, an die Direktoren Bittong u. Bachur verpachtet. Aktien und Prioritäten werden ausgelost, doch richtet sich der Betrag nach dem jähr- lichen Gewinn. M. 214 000, Kassa M. 6738.02, ausgeliehen gegen Depot M. 63 000. Sa. M. 1 107 738.02. Passiva: Aktienkapital M. 717 000, Hypothek M. 225 000, Prioritätsanleihe M. 96 000, Reservefonds M. 59 571.35, Beleuchtung M. 4166.67, Amortisationskonto M. 6000. Sa. M. 1 107 738.02. konto M. 6000, Reservefonds M. 4630.25. Sa. M. 11 775.25. Kredit: Betriebseinnahme M. 10 828.65, Zinsen u. Schreibgeld M. 946.60. Sa. M. 11 775.25. Semler, Senator Dr. Max Predöhl, Rob. M. Sloman, Dr. Gustav Petersen, C. H. Laeisz, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Bühnenmaschinerie M. 2468.62, Dekoration M. 4623.52, Inventar u. Mobilien M. 4644.07, Heizungsanlage M. 2896.32, Assekuranzprämien M. 360, Hypothek.-Amortisation M. 1941.39, Debitoren M. 6216.20, Kassa M. 41.51, Verlust M. 14 681.48. Sa. M. 133 486.20. Passiva: Aktienkapital M. 47 600, Hypotheken M. 58 379, Obligationen M. 19 500, Obligations- zinsen M. 362.50, Kreditoren M. 7644.70. Sa. M. 133 486.20. mann, V. Delius, B. Meyer, R. Palm. Muscen, Panoramen. Panoptiken. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin. Panoramas. schein beigegeben. stand. 5 % an Aufsichtsrat, vom Rest bis 10 % Dividende, an Inhaber der Genussscheine bis 5 % des Aktienkapitals, Aktionäre und Genussscheininhaber je die Hälfte des Über- schusses.