1010 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Anleihen: I. M. 350000 in 3½ % Obligationen Lit. B., Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Obligationen, St. à M. 50, 100, 300 u. 500, davon noch M. 984700 in Umlauf. Zinsen: 1./1. u. 1./7. Die Verzinsung und Amortisation dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt zu Lasten der Gesellschaft. Kurs Ende 1896–97: 100, 50, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Die Differenz zwischen der Leistung der Stadt und der Ablieferung an dieselbe wird der Stadtkasse gutgeschrieben oder eventuell belastet. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Tiere M. 70 250, Gebäude M. 2 165 000, Park M. 145 000, Aquarium M. 2000, Pflanzen M. 5000, Mobilien M. 266 921.50, Käfige M. 1000, Musikalien M. 1500, Bibliothek M. 500, Vorräte M. 2403.13, Vorversicherung M. 2720.34, Lawnu-Tennis- Einrichtung M. 1070, Effekten M. 30 982.75, Frankfurter Bank M. 2059.14, Kassabestand M. 8300.67, Debitor M. 948.80, Verlust M. 615 683.50. Sa. M. 3 371 339.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 260 000, Prioritätsaktien M. 171 600, Prioritätsobligationen M. 1 343 900, Zinsenguthaben d. Stadt M. 523 269.58, Aquariumreserve M. 2000, Zinsenvortrag M. 18 814.25, Abonnenten 1898 M. 26 756, Kreditor M. 25 000. Sa. M. 3 371 339.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 583 552.33, Unterstützungskasse (Betriebsüberschuss von 1896) M. 2054.44, Zinsen M. 47 036.50. Sa. M. 632 643.27. Kredit: Abschreibung geschenkter Prioritätsaktien M. 16 650, verjährte Zinscoupons M. 15.75, Betriebsüberschuss M. 294.02, Verlust M. 615 683.50. Sa. M. 632 643.27. Direktion: Betriebsdirektor Victor Goering, wissenschaftl. Direktor Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftf. Dr. A. v. Steinle, Prof. Dr. O. Boettger, Major Dr. L. v. Heyden, A. v. Hergenhahn, J. J. Maas, C. H. Fulda, Ed. Fellner, G. Horstmann, Anton Meyer, Dr. F. Stiebel. Aufsichtsrat: M. Collischonn, F. Drexel, W. Drory, H. Hausser, Ger.-Assess. B. Gaebler, F. W. Mann, Chr. Welb. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Verwaltungsrats. Publikations-Organe: R.-A., Intelligenzblatt der Stadt Frankfurt a. M. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1860. Eröffnung des Gartens 1863. YZweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 834 562.50 in 773 auf Namen lautenden Familien-Aktien à M. 750 und 309 Aktien à M. 562.50 und 216 auf Namen lautenden personellen Aktien à M. 375. Ursprünglich M. 915 000. Jährlich werden bis 13 Aktien durch Auslosung al pari zurückgezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000. Zinsterm.: 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1890–1911 durch jährliche Auslosung von M. 14 000 – 34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Kurs Ende 1889–97: 101.50, 100,75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Eintritt zum Zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bisherigen Eigentümer der alljährlich zur Auslosung kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum Zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa M. 2513.30, Hausposten M. 80 000, Effekten M. 9962.50, Effekten der Krankenkasse M. 13 921.20, Debitoren M. 2522.67, Tiere M. 81 690.90, Gebäude M. 1 118 029.54, Inventar M. 44 517.51, Garten M. 126.56, elektr. Beleuchtungsanlage M. 42 164.78, Material M. 6345.03. Sa. M. 1 401 793.99. Passiva: Aktienkapital M. 834 562.50, Aktienauslosung M. 80 437.50, Reservefonds M. 4319.19, Anleihe M. 62 972.62, Prioritätsobligationen M. 367 000, Kreditoren M. 16 539.15, Zinsen- vortrag auf 1898 M. 3770, Krankenkasse M. 18 875.66, Pensionsfonds M. 13 317.37. Sa. M. 1 401 793.99. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 235 562.65, Abschreibungen M. 9842.92. Sa. M. 245 405.57. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 87.80, Betriebseinnahmen M. 245 317.77. Sa. M. 245 405.57. Direktion: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, A. H. Brauss, Carl Eggert, Prof. Dr. Karl Kraepelin, Fr. Loesener, C. Laeisz, Gen.-Konsul R. v. Schmidt-Pauli, Charles Freih. v. Schröder, Senator Dr. O. H. Schroeder, Ad. Woermann, Sekretär Dr. H. Donnenberg. Zahlstelle: Für die Prioritäten-Anleihe: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten, Hamburgischer Correspondent.