1014 Gemeinnützige u. Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Aachener Actien-Gesellschaft zur Unterstützung hülfs- bedürftiger Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 757 725.63, Guthaben an Sparkasse M. 1408.52, Kassa M. 1455.63, Wertpapiere M. 2000. Sa. M. 762 589.78. Passiva: Aktien- kapital M. 304 400, Konto der Aktionäre M. 7975.89, Reservefonds I M. 13 371.71, Reserve- fonds II M. 72 814.11, Kreditoren M. 353 843.37, Gewinn M. 10 584.70. Sa. M. 762 589.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 3330.36, Unkosten M. 653.73, Steuern M. 2456.42, Zinsen M. 3180.11, Alex. Gen. Chicago, Schenkung M. 51 000, Alex. Gen. Middelsbrough, Schenkung M. 69 000, Gewinn M. 10 584.70. Sa. M. 140 205.32. Kredit: Vortrag M. 119 755.32, Mieten M. 20 450. Sa. M. 140 205.32. Reservefonds: I M. 13 371.71, II M. 72 814.11. Direktion: H. J. Bank, F. W. Harzheim, F. Pütz. Gewinn 1895–97: M. 8862.10; M. 126 058.23; M. 10 584.70. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: Am 11. März 1898 durch Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus, Agnes Mohren, Aachen; Maria Dietz, Geilenkirchen. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Gesellschaft, sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Gesellschaft verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Namen- Aktien à M. 5000, welche nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind. Geschichtliches: Die Gründerinnen Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus, Agnes Mohren brachten ein zu Aachen, Linnich, Geilenkirchen gelegene Immobilien im Werte von M. 110 000, wofür 20 Aktien à M. 5000 übernommen wurden. Von den verbleibenden 100 Aktien, die durch Scheinlage nicht oder nicht ganz ge- deckt sind, wurden je 25 % bar eingezahlt, und zwar von: Cäcilia Jansen auf 18 Aktien M. 22 500, Ida Speuser auf 18 Aktien M. 22 500, Josefa Backhaus auf 16 Aktien M. 20 000, Agnes Mohren auf 24 Aktien M. 30 000, Maria Dietz auf 24 Aktien M. 30 000, in Sa. M. 125 000. Direktion: Katharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, oder falls vorhanden, zwei derselben. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actiengesellschaft „Kinderpflege Baierthal“ in Baierthal in Baden. Kapital: M. 1000. Das Aktienkapital ist unverzinslich. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Wohnhaus u. Hausplatz M. 1000, Einrichtung-Fahrnisse M. 100, Schulgeld M. 300, Beitrag der Gemeinde M. 43, Liebesgaben M. 190. Sa. M. 1633. Passiva: Aktienkapital M. 1000, Darlehen auf Schein M. 100, Ausgaben: Gehalt der Schwester M. 325, Heizung M. 46.66, Steuer u. Abgaben M. 68.49, Weihnachtsgeschenke M. 50.64, Verschiedenes M. 42.21. Sa. M. 1633. Direktion: M. Vogt. Aufsichtsrat: J. Zuber, M. Walte, F. Wipfler. Hilfsverein deutscher Lehrer in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1897 bezw. 26. Febr. 1898. Zweck: Förderung und Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- standes durch Geschäfte aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhunng um M. 20 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 6. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aussenstehende Forderungen M. 104 377.63, Verlagskonto M. 4407.19, Kassa M. 1154.06. Sa. M. 109 938.88. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Reservefonds M. 800, Spareinlagen M. 64 910.14, Zinsen M. 2428.13, Reingewinn M. 1800.61. Sa. M. 109 938.88.