Gemeinnützige u. Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen ete 9015 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1275.91, Zinsen M. 3036.89, Wohlthätig- keitskonto M. 75, Reingewinn M. 1800.61. Sa. M. 6188.41. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7.69, Zinsen, Rabatt u. Provision M. 6180.72. Sa. M. 6188.41. Reservefonds: M. 1200. Dividenden 1895–97: 3, 6, 6 %. Direktion: A. Heidke. Aufsichtsrat: R. Kollmitz. Westdeutscher Jünglingsbund (Aktien-Gesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: Am 17. November 1892. Zweck: Förderung u. Pflege des religiösen Lebens der heranwachsenden männlichen Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings-u. Männervereinen; Erbauung u. Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung u. Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Kapital: M. 30 000 in 150 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf zu ihrer Gültigkeit der Gesellschaft gegenüber der Genehmigung des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis zu 3 % ordentl. Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1115.20, Bundeshaus M. 38 983.98, Druckerei M. 18 007.28, Mobilien M. 785, Waren M. 7165.86, Papier M. 1117.20, Debitoren M. 9414.29, Bankkonto M. 4961.30, Immobilien M. 7000, Verlagsrechte M. 20 000. Sa. M. 108 939.11 Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Hypotheken M. 30 000, Kreditoren M. 39 412.60, Dividenden M. 900, Reservefonds M. 1200, Gewinn- und Verlust-Konto M. 7037.51. Sa. M. 108 550.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden für 1897 M. 900, Reservefonds M. 200, Saldo M. 7037.51. Sa. M. 8137.51. Kredit: Vortrag M. 6836.90, Gewinn für 1897 M. 1300.61. Sa. M. 8137.51. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1892–97: Je 3 %. Direktion: H. Helbing, L. Leithäuser. Aufsichtsrat: Superintendent K. Krummacher; W. Bergmann, O. Quack, G. Rosenkranz, H. Bick. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publik.-Örgane: R.-A., Jünglingsbote, Elberfeld. Bethanien-Verein, Actiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Diakonissen- u. Krankenheilanstalten in Frankfurt a. M. u. andern Orten. Kapital: M. 3600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar in Frankfurt a. M. und auf den Stationen M. 63 424.75, Liegenschaften in Frankfurt a. M., Berlin, St. Gallen, Zürich, Neuenhain u. Weinsberg M. 459 274.87, Reparaturen M. 4305.42, Debitoren M. 4000, Kassa M. 2585.68. Sa. M. 533 590.72. Passiva: Grundkapital M. 3600, Kreditkonto M. 377 965.80, Ver- mögensbestand M. 152 024.92. Sa. M. 533 590.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto M. 80 263.80, Schuldentilgung M. 15 900, Reparaturen M. 4336.55, Inventar M. 8863.40, Kassa M. 2585.68. Sa. M. 111 949.43. Kredit: Kassa M. 3747.51, Betriebskonto: a) Pflegegelder M. 85 110.93, b) Liebesgaben M. 23 090.99. Sa. M. 111 949.43. Vorstand: H. Mann. Aufsichtsrat: L. Weiss, Phil. Lutz, G. Frei. Gesellschaft für Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Errichtung und Betrieb von Volkskaffechallen, Speise- anstalten, Konsum-Anstalten u. Vereinen, Heimen für Lehrlinge, Arbeiter u. Arbeiterinnen, Sälen für Lesen, Musik, Vorträge, Spiele, Turn- und Spielplätze, sowie auch Verbreitung von Schriften, die sich mit derartigen Dingen befassen, veranlassen oder fördern. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dividende wird höchstens 4 % verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 69 403.43, Baukonto M. 281.25, Bau- und Reparaturkonto M. 369.53, Inventar M. 28 976.65, Waren u. Material M. 2686.11, Effekten M. 70 295.53, Bankkonto M. 12 427.60, Installation Stadthalle M. 591.70, Kantinenprojekt M. 737.99, Debitoren M. 763.27. Sa. M. 186 533.06. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 13 840.59, Inventarverrechnungskto. M. 1112.76, Erneuerungsfonds M. 6567.53, Gewinn M. 15 012.18. Sa. M. 186 533.06.