Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. 1027 Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 42 853.51, Kapitalienkonto M. 919.10, Wein M. 7086.38, Debitoren M. 6282.73, Kassa M. 17.16. Sa. M. 57 158.88. Passiva: Aktienkapital M. 12 000, Hypotheken M. 30 000, Reservefonds M. 7335.77, alte Dividende M. 48, Kreditoren M. 6000, Gewinn M. 1755.11. Sa. M. 57 158.88. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Lotterie M. 43.79, Unkosten M. 665.77, Reingewinn M. 1755.11. Sa. M. 2464.67. Kredit: Vortrag M. 136.82, Wein M. 1581.76, Zinsen M. 746.09. Sa. M. 2464.67. Reservefonds: M. 7500. Dividende 1896/97: 4 %. Direktion: Peters. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Haeckermann. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft Bürgerverein in Hanau. Gegründet: Im Jahre 1873. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150, 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 131.42, Haus M. 116 500, Mobilien M. 5156.40, Hanauer Kreditverein M. 9014.52. Sa. M. 130 802.34. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Reserve M. 8968.32, Landeskreditkasse M. 42 671.04, Dividende M. 2835.75, Konto pro Diverse M. 1270.70, Vortrag M. 56.52. Sa. M. 130 802.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben M. 12 260.46, Abschreibungen M. 2000, Dividende M. 2250, Vortrag M. 56.52. Sa. M. 16 568.98. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 18.08, Einnahmen M. 14 159.27, Reservekontoentnahme M. 2391.36. Sa. M. 16 568.98. Reservefonds: M. 8 968.32. Dividenden 1890–97: 4% . Direktion: H. Ott, G. Jünger, C. Böhm, G. Weishaupt, J. Fritz, Ph. Koburger. Aufsichtsrat: A. Waltz, F. Voltz, C. Kehl jr., R. Küster, J. C. Ohl, Justizrat Eberhardt, J. P. Thyriot, Gg. Bode, Dr. med. Lucanus, C. Pannot, G. Gustine, J. Steinheuer. Aktien-Gesellschaft „Union'“ in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Beschaffung und Benutzung von Räumen in dem vor- maligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikalischen Aufführungen und geselligen Vereinigungen sich eignen. Kapital: M. 34 800. Hypotheken: M. 88 880. Anleihe: M. 24 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eventueller Überschuss wird, soweit die Gen.-Vers. nicht anderweitige Verwendung hat, als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gebäude M. 168 332.04, Mobilien M. 9982.35, Bühne M. 4095, div. Anlagen M. 4165.59, Debitoren M. 270.82, Kassa M. 1041. Sa. M. 187 886.80. Passiva: Aktienkapital M. 34 800, Hypotheken M. 88 800, Kämmereikasse (Anlehen) M. 23 750, Abschreibungskonto M. 32 941.98, Reservefonds M. 7594.82. Sa. M. 187 886.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1031, Abgaben M. 1217.60, Unkosten M. 175.75, Reparaturen M. 2222.11, Zinsen M. 4514.80, an Reservefonds M. 483.74. Sa. M. 9600. Kredit: Miete M. 8850, Theater M. 750. Sa. M. 9600. Reservefonds: M. 7594.82. Dividenden 1885/86–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Syndikus L. Götting; Direktor F. E. Wille. Aufsichtsrat: Senator A. J ost, Apotheker W. Schmidt, O. Meyer, W. Ohlmer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., drei Hildesheimer Tageblätter. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: Am 22. Dez. 1895. Letzte Statutenänderung vom 6. April 1897. Zweck: Erwerbung, Einrichtung u. Unterhaltung eines Hauses oder mehrerer Häuser in Kiel zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Ver- einigung der Mitglieder dieser Innungen und zur sonstigen Förderung ihrer Interessen. Der Kaufpreis für das bisher übernommene „Harmonie“-Anwesen betrug M. 110 000. Kapital: M. 100 000 (mit 90 % eingezahlt) in 500 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien dürfen nur von solchen Personen erworben oder an solche Personen übertragen werden, welche Mitglied einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentlichen Innungsversammlungen in dem Innungshause der Aktiengesellschaft abzuhalten sich ver- bflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypotheken: M. 58 200. 65*