1030 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. Actiengesellschaft zur Räuberhöhle in Mannheim. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Gesellschaft Räuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Obligationen, davon Ende 1897 noch M. 66 200 aussenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Geschäftshaus u. Einrichtung M. 109 144.80, Bankguthaben M. 688, Kassa M. 85.79. Sa. M. 109 918.59. Passiva: Aktienkapital M. 1000, Prioritäts- anleihe M. 66 200, Amortisationskonto M. 38 118.78, alte Dividende M. 852, Reservefonds M. 1000, Vortrag M. 2747.81. Sa. M. 109 918.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende 1897 M. 2070, Unkosten M. 47.39, Vortrag M. 2747.81. Sa. M. 4865.20. Kredit: Hausmiete M. 4800, Interessen M. 65.20. Sa. M. 4865.20. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1896–97: M. 2165, 2070 auf das ganze Kapital. Direktion: H. Schrader, Joh. Forrer. Harmonie-Gesellschaft Mannheim, Aktiengesellschaft in Mannheim. Kapital: M. 312 000 in Aktien. Hypothek: M. 278 242.36. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers:: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobil. M. 490 000, Mobilien M. 112 000, L. H. Hohenemser & Söhne M. 5107.85, Weinkonto M. 2780.25. Sa. M. 609 888.10. Passiva: Aktienkapital M. 312 000, Rhein. Hypoth.-Bank M. 274 414.92, Kassa M. 1912.25, Amortisationskonto M. 10 000, Gewinn M. 11 560.93. Sa. M. 609 888.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto Pro Diverse M. 18 642.72, Amortisationskonto M. 10 000, Saldovortrag M. 11 560.93. Sa. M. 40 203.65. Kredit: Saldovortrag M. 10 623.95, Beiträge M. 17 595.45, Wein M. 1106.26, Zinsen M. 10 877.99. Sa. M. 40 203.65. Vorstand: Fabrikant Herm. Dyckerhoff. Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 214 337.14 Wirtschaftskonto M. 12 000, Kapitalkonto M. 1455, Sparkasse Mannheim M. 222.53. Sa. M. 228 014.67. Passiva: Aktienkapital M. 114 337.14, Hypotheken M. 112 000, Reserve M. 1677.53. Sa. M. 228 014.67. Reservefonds: M. 1677.53. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Vorstand Heinr. Irschlinger, Stellv. Christian Schwenzke. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28. Juni 1881. Neues Statut seit 1886. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schloss- gartens in Mannheim bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimischen und Fremden gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Ver- sammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Namen-Aktien à M. 200 und M. 36 000 in 36 Prioritätsobligationen à M. 1000; die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Der Besitz einer Aktie be. gründet den Anspruch auf die entfallende Jahresdividende oder auf den freien Eintritt des Besitzers zu den Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende an Aktionäre, welche die Coupons nicht zum freien Eintritt verwendet haben, etwaiger Überschuss wird einem Extrafonds überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Parkanlagen M. 103 905.48, Wasserleitungsanlagekonto M. 20 361.50, Maschinenanlagekonto M. 5130.78, Bepflanzungskonto M. 16 312.35, Restau- rationskonto M. 90 262.45, Inventarkonto M. 25 496.80, elektrische Beleuchtungsanlage. konto M. 5153.08, Kassa M. 2944.36, H. L. Hohenemser & Söhne M. 2406.80. Sa. M. 973.60. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Prioritäten M. 34 000, Prioritätszinsen M. 733.33 Konto a nuovo M. 1000, Amort.-Konto M. 68 240.27, Reservefonds M. 8000. Sa. M. 271 973.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Soll: Betriebsausgaben M. 59 772.34, Reservefonds M. 2000, Amortisationskonto M. 2751.26. Sa M. 64 523.60. Haben: Betriebseinnahmen M. 64 523.60.