Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. 1033 Actien-Gesellschaft Stettiner Concert- und Vereinshaus zu Stettin, Augustastrasse 48. Kapital: M. 501 000 in Aktien. Hypotheken: M. 278 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 622 000, Garten M. 111 000, Mobiliar M. 46 800, elektr. Lichtanlage M. 19 000, Kassa M. 3012.02. Sa. M. 801 812.02. Passiva: Aktien- kapital M. 501 000, Geschenke M. 7040, Hypotheken M. 278 500, Kreditoren abz. Debitoren M. 14 211.43, Zurückstellung für Zzweifelhafte Forderungen M. 1000, Gewinnvortrag M. 60.59. Sa. M. 801 812.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 1525.46, Betriebsunkosten M. 2429.76, Interessen M. 10 507.35, Reparaturen M. 809.81, Versicherungsprämie M. 422.13, Ab- schreibungen M. 4274.90, Vortrag M. 60.59. Sa. M. 20 030. Kredit: Mietseinnahme M. 20 030. Dividenden 1895–97: 0 %. Direktion: Max Heegewaldt, Rud. Lehmann. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Delbrück, Toepffer, Dr. Bauer, von Rédei, R. Meyer, G. Blau, Fr. Pitzschky, E. Achilles, Maurermeister Albr. Müller, Rechtsanwalt Dr. Delbrück. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Dezember 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1. Januar 1897. Gründer sind eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung und Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einrichtungen und Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen und Versammlungen, zu Ausstellungen und sonstigen Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Genehmigung der Gesellschaft übertragbar. M. 20 000 sind von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 4410, Beleuchtungsanlage (Maschinen) M. 10 019.05, Mobilien M. 10 737.36, Pflanzen M. 3500, Effekten M. 41 900, Bankguthaben M. 4636.60, Betriebsdeficit M. 4346.99. Sa. M. 79 550. Ausserdem: Stiftungskonto M. 4185.50. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, nicht erhobene Liquidationsquoten im Betrage von M. 4550. Sa. M. 79 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen u. Inserate M. 2344.31, Konto pro diversi M. 25 919.60, Zinsen M. 119.90, Gehälter M. 7774, Musik M. 17 654, Gartenunterhaltung M. 22 780.21, Spesen M. 10 956.43, Bau- u. Inventarunkosten M. 8888.86, Gartenbeleuchtung M. 2854.03, Abschreibungen M. 2137.91, Effektenkonto (Agio) M. 620. Sa. M. 102 048.25. Kredit: Abonnements M. 19 158, Tageseinnahme M. 18 348.85, Wirtschaft M. 10 323, Drucksachen u. Inserate M. 767.85, Konto pro diversi (darunter M. 15 350 Ubertrag vom Aktienrückzahlungskonto) M. 46 887.93, Zinsen M. 2215.63, Betriebsdeficit M. 4346.99. Sa. M. 102 048.25. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. Renner. Stellv. Komm.-Rat Ad. Schiedmapyer, H. Keller, 0. Marquardt, W. Pfitzer, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat H. Widenmann, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Gemeinderat C. Lotter, W. Fetzer, Freih. von Wöllwarth-Lauterburg Exc., Karl Körner, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Ge- meinderäte H. Schneider, Fr. Bihl. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Kammer-Präsident Freih. v. Herman Exc., Präsident H. v. Wintterlin, Ober-Bürgermeister E. von Rümelin, Geh. Hofrat Dr. v. Jobst, Komm.-Rat G. Reiniger. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verwaltungsrats oder sein Stellvertreter mit einem andern Mitgliede desselben. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien, Brauereien, Mälzereien, Sprit- und Presshefe-Fabriken, Branntwein-Brennereien. Die Gesellschaften dieser Branchen, welche meistens zu anderen Terminen abschliessen, finden Aufnahme in dem im Dezember 1898 erscheinenden II. Band dieser 3. Auflage. In- zwischen möge man den II. Band der 2. Auflage, im Dezember 1897 ausgegeben, über oben genannte Branchen nachschlagen. ...............