Nachtrag: Banken und andere Kredit-Institute. 1035 Dorotheenstädtische Credit-Bank in Berlin NW., Mittelstrasse 48. Gegründet: Im Jahre 1889 durch Übernahme des 1867 gegründeten Dorotheenstädtischen Creditvereins, eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänderung vom 3. Juni 1898. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung von Darlehen, Betrieb von Bank-, Kommissions-, Hypotheken- u. Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2, 6–10 = 3, je weitere 10 Aktien = , Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, mindestens aber M. 1000, dann Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben bei der Reichsbank u. bei Bankiers M. 16 077.12, Effekten M. 11 196, Inventar M. 600, Hypotheken M. 31 000, Wechsel etc. M. 406 717.44, Grundstückskonto ab Hypotheken M. 294 007.48. Sa. M. 759 598.04. Pas- siva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 18 800, Kautionskonto M. 2854.30, Spar- kasse M. 116 843.87, Depositen I M. 40 153.75, do. II M. 66 543.50, alte Dividende M. 1438, Gewinn M. 12 964.62. Sa. M. 759 598.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 14 748.57, Diskonto- u. Inkasso- spesen M. 18 226.15, Grundstücksabschreibungen M. 4162.34, Sparkassenzinsen M. 4450.27, Depositen I M. 1631.50, do. II M. 1864.86, Kautionskonto M. 81.45, Gewinn M. 12 964.62. Sa. M. 58 129.76. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 323.82, Zinsen u. Provision M. 57 805.94. Sa. M. 58 129.76. Reservefonds: M. 18 800. Dividenden 1889–97: 8, 6, 5, 4, 4, 4, %% Vorstand: F. Köhler, Müller. Aufsichtsrat: W. Lohmann. Berncasteler-Volksbank zu Berncastel a. Mosel. Gegründet: Am 16. Mai 1897. Die Gründer sind 21 Bürger aus Cues-Berncastel. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, jedoch sind eigentliche Speku- lationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. M. 120 000 sind eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Noch rückständige 50 % des Aktienkapitals M. 120 000, Kassa M. 11 357.40, Wechsel M. 304.25, Kontokorrent-Debitoren M. 233 182.08, Vorschuss- Debitoren M. 54 635.94, Zinsen aus Vorschusskonto M. 717.24, Effekten M. 17 331.95, Mo- biliar M. 1615, Utensilien M. 990. Sa. M. 440 133.86. Passiva: Aktienkonto, eingezahlt M. 120 000, noch nicht eingezahlte 50 % des Aktienkapitals M. 120 000, Kreditoren M. 52 386.81, Depositen M. 145 694.80, Depositenzinsen M. 740.48, Reservefonds M. 131.77, Gewinnvortrag M. 1180. Sa. M. 440 133.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 1536.05, Abschreibungen M. 119.98, Inkassospesen, Kursverlust etc. M. 141.45, Reingewinn M. 1311.77. Sa. M. 3109.25. Eefb Zinsen M. 1214.51, Provision M. 1301.45, Inkassospesen u. Diverse M. 593.29. Sa. M. 3109.25. Direktion: Peter Thaprich, Johann Baptist Han, Stellv. Jakob Lauerburg. Aufsichtsrat: Vors. Rektor Ehlen, Stellv. Peter Josef Schmitgen, Jacob Astor, Emil Leutzgen, Johann Fritz. Publikations-Organe: R.-A., Berncasteler Zeitung und die Mosella. *Märkische Bank in Bochum. Gegründet: Am 29. April 1898. Die Gründer sind: Bankier Albert Lauffs, Sparkassenrendant Gustav Baltz, Wilh. Jul. Brenken, Bochum; Bergwerksdirektor Ferd. Meyer, Watten- scheid; Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Albert Baltz, Bochum; Kölnische Wechsler- u. Kommissionsbank, Köln. Zwegk: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, insbesondere Übernahme und Fortführung des zu Bochum vom Bankier Albert Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. Auch ist die Gesellschaft berechtigt, Zweigniederlassungen, Komman- diten und Agenturen an allen Orten zu errichten, auch kann dieselbe bereits bestehende Bankgeschäfte zur Weiterführung ankaufen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.